Autor: Susanne.brandt

Bedenkt und entdeckt das Leben in Flensburg oder unterwegs - am liebsten zu Fuß und in der Begegnung mit anderen. Lernt, schreibt, singt, erzählt, teilt und lässt sich jeden Tag vom Möglichen überraschen. Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Brandt

Zum Welttag der Poesie: Anders dichten und denken im Freien

Freiluftpoesie? Das lässt an Freiluftmalerei denken – und in Anlehnung und Analogie dazu ist mir die Bezeichnung tatsächlich in den Sinn gekommen. Seit einiger Zeit benutze ich das Wort für lyrische Texte mit einer Entstehungsgeschichte „im Freien“ – immer dann also, wenn ich draußen unterwegs bin und mit einem Gedicht im Kopf und in den

Handprint – Visionen für Verbundenheit

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich im Zuge meiner Seminarangebote und Publikationen zu BNE auf ganz unterschiedliche Weise mit der Frage, wie wir angesichts der Komplexität von Klima- und Nachhaltigkeitsdebatten sprachfähig bleiben und welche Bedeutung unsere Erzählweisen und die Möglichkeiten der kulturellen Bildung dabei spielen. Die wertvollte Lektüre, die mich bei diesem Prozess inspiriert hat

Sonntagsmomente: Geschichten verbinden

Geschichten verbinden das Nahe und Ferne wie eine Laterne mit magischem Licht, sie zaubern ein Staunen in trostlose Ecken, um Fragen zu wecken – erklären sich nicht, jonglieren mit Worten und lieben die Klänge, entkommen der Enge – ein Fenster geht auf! Zwei Blicke, ein Lachen – wir lauschen und sehen: Da will was entstehen

Wahrnehmen und weiter sehen – Janusz Korczak heute

Janusz Korczak heute? Erstaunlich aktuell, visionär, inspirierend zum Weiterdenken… Zugleich heißt das aber auch: Man darf und man muss die Texte kritisch lesen. Nichts davon ist aufgeschrieben mit dem Anspruch auf mehr als 100jährige Gültigkeit. Das Erproben und Verwerfen, Irrtum und das Eingeständnis von Fehlern gehörten für sein Schreiben und Wirken elementar dazu. Das gilt es im

Nach Frieden fragen: Was weitet den Blick

Nach Frieden fragen – mit wie viel Zeit und Zögern können wir uns derzeit auf das noch Offene besinnen? Was aktuell zählt – so der Eindruck – sind klare Entscheidungen und Versprechen, und zwar schnell. Aber wird das der Situation wirklich gerecht? Wird das den Ambivalenzen und Unsicherheiten gerecht, die sich nicht einfach aus der