Kategorie: Material zu Seminaren und Vorträgen

Wahrnehmen und weiter sehen – Janusz Korczak heute

Janusz Korczak heute? Erstaunlich aktuell, visionär, inspirierend zum Weiterdenken… Zugleich heißt das aber auch: Man darf und man muss die Texte kritisch lesen. Nichts davon ist aufgeschrieben mit dem Anspruch auf mehr als 100jährige Gültigkeit. Das Erproben und Verwerfen, Irrtum und das Eingeständnis von Fehlern gehörten für sein Schreiben und Wirken elementar dazu. Das gilt es im

Für Lesepaten: “Mir kann nichts passieren. Ich habe ein Buch”

Lesepaten-Treff in Rendsburg: Auf Initiative des Vereins Plietsch & Stark sind bereits zum zweiten Mal mehr als 20 freiwillig Engagierte für einen halben Tag in der Stadtbücherei zusammen gekommen, um sich gemeinsam auf ihre neuen Aufgaben als Lesepaten an Schulen und Kitas vorzubereiten. Und auch diesmal kreisten die Gespräche bald um die Frage: Was kann

Vortrag: Mit Worten die Welt entdecken

Zum 4. Fortbildungstag der Lesepatinnen und Lesepaten, veranstaltet vom Förderverein der Stadtbibliothek Flensburg am 19. Januar 2023 in der Akademie Sankelmark “[…] Viele Literaturwissenschaftler wie Naturwissenschaftlerinnen sind sich darin einig, dass das Denken und Lesen in Geschichten – gerade auch in ihrer poetischen und fiktiven Form – einen besonderen Einfluss auf das Verstehen von den

Kulturelle Bildung & BNE: Kleine feine Ideen aus der Praxis für die Praxis

Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – wie passt das zusammen? Und was lässt sich davon in der Bibliothekspraxis mit Kindern im Vorschulalter unkompliziert mit kleinen Bausteinen verwirklichen? Mit 41 kreativen Ideen laden Engagierte aus verschiedenen Bereichen der kulturellen Bildung dazu ein, gemeinsam mit Kindern sinnlich wahrzunehmen, zu erkunden, zu erfahren, zu gestalten

Von rauen Zeiten, Wundernächten und Verwandlung

Ich mag ja die 12 Tage von Weihnachten bis zum 6. Januar lieber als die oft so atemlose Zeit davor. An den Festtagen ist reichlich „Leben in der Bude“, Glanz und Fülle – und das ist auch gut so. Danach wird es ruhiger – nicht, weil Weihnachten jetzt vorbei ist, sondern weil eine weihnachtliche Zeit