Kategorie: Termine und Veranstaltungen

Jahresthema 2025: Naturverbindung & Vorstellungskraft

Unter dem Jahresthema 2025 „Naturverbindung & Vorstellungskraft“ kreisen viele Bildungs- und Publikationsvorhaben in diesem Jahr um die Frage, wie Fantasiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Poesie, mit kreativem, bildnerischem und musikalischem Gestalten in ein gutes Zusammenspiel kommen. Dabei ist das unmittelbare Erleben und Entdecken in der Natur von besonderer Bedeutung, um Zusammenhänge des Lebens

Natur erleben interkulturell – mit Nature Journaling

Im Rahmen des Internationalen Frauenfrühstücks, zu dem das Nachbarschaftsbüro im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld (Lübeck – St. Lorenz Nord) regelmäßig einlädt, konnte ich heute zum ersten Mal Erfahrungen sammeln mit Nature Journaling als Anregung zu Naturerfahrungen im interkulturellen Austausch. Es ging bei diesem kleinen „Schnupper-Kurs“ darum, über das Zeichnen von Pflanzen im Lebensumfeld die Wahrnehmung für Natur

Vision. Eine Friedensbotschaft im Freien

49 gläserne Gestalten, transparent und zerbrechlich wie der Frieden. Am Wochenende wurden sie im Schmiedegarten von Rattey (Mecklenburg) bei einem sommerlichen Atelierfest begrüßt. Nach einer ersten Idee seines Freundes Karsten Förster hat der Künstler Werner Kothe die Skulptur geschaffen, die genau hier in der Landschaft vom Elementaren erzählt – und so ihre Friedensbotschaft in die

„Verstehen, einen Sonnenstrahl zu fangen“ – Naturwahrnehmung bei Hans Christian Andersen

Ganz verschiedene Aspekte aus dem Wirken von Hans Christian Andersen kamen im Juni 2024 bei einer Tagung in der Akademie Sankelmark zum Leuchten, als unterschiedliche Referentinnen und Referenten Einblicke gaben in Poesie und Musik, bildnerisches Gestalten, Erzählen und Reisen im Leben des „Märchendichters“. Das Programm: hans-christian-andersen Nur „Märchendichter“? Am Ende der Tagung hatte sich das Bild

Ausgezeichnet: Waldworte.eu inspirieren zu kreativen Erfahrungen mit Natur, Sprache und Musik

Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen Am 28. Juni haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für