Kategorie: Aktuell #staunenwasgeht

Unter #staunenwasgeht werden kleine feine “guten Nachrichten” in einer Zeit der bedrückenden Bilder vorgestellt.

7 x 7 Minuten. Alltagsmomente mit Nature Journaling – Impulse zum Einstieg       

7 x 7 Minuten im Alltag. Anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit 2023 laden in der Zeit 18.9.-28.9.2023 kurze Impulse an sieben Tagen dazu ein, erste Eindrücke von Nature Journaling zu gewinnen und eigene Erfahrungen damit zu sammeln –  zu finden unter #7mal7minuten (auf Facebook und Instagram) Für alle, die Social Media nicht nutzen: Alle sieben Tipps

Eine Oase für den Flensburger Norden

Das Engagement der Vereine „Dicker Willies Koppel“, “Radieschen & Co” und  Adelby1 und die Arbeitseinsätze zahlreicher Bürgerinnen und Bürger mit Torsten Finger und anderen zeigen buchstäblich Früchte – auch, aber längst nicht allein in Form von Äpfeln, Brombeeren & Co. In eineinhalb Jahren konnte hier ein vermülltes, verwildertes Grundstück im städtischen Eigentum – etwas versteckt

Tschechien „Arche im Waldmeer“ – Gedanken an Milena

Die Journalistin Milena Jesenskà (1896-1944) gehört für mich zu den bemerkenswertesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts – nicht nur als Freundin Kafkas, wie sie gern dargestellt wird. Ein Besuch in Prag heißt für mich auch: sich vorzustellen, wie und wo sie sich hier bewegt und engagiert hat. Aus verschiedenen Recherchen weiß ich, dass sie ausgedehnte Spaziergänge

International Nature Journaling Week 2023: Ulmensamen lieben & Schnittlauchblüten genießen

Ulmensamen? Wenn die im Sommer durchs Fenster wehen und sich in alle Ecken des Hauses verkrümeln, war das für mich bislang eher ein Fall für den Staubsauger. Jetzt ist das anders. Seit ich versucht habe, ihre filigrane Struktur zu zeichnen, bringen sie mich erstmal zum Staunen – diese zarten Flugkünstler mit dem Potential für einen

Zum Weltbienentag: Wildes Blühen am Rummelgang

Wer Flensburg kennt, kennt vermutlich auch den Rummelgang hinter der Norderstraße. Die grüne Oase inmitten der nördlichen Altstadt – still und etwas abseits vom bunten Treiben entlang der Straßencafés – ist durch Terrassen erschlossen, die mit Mauern aus Naturstein abgestützt und durch Steintreppen und Wege verbunden sind. Ursprünglich wurde das Gebiet für Hausgärten genutzt. Große