Kategorie: Froh zu Fuß – Impressionen am Wegrand

#frohzufuss – das hat etwas mit Haltung zu tun. Der aufrechte Gang schenkt die Möglichkeit, den Alltag intensiver zu erleben. Bilder und Begegnungen, Gedanken und Texte begleiten diese tägliche Erfahrung und bringen mich als Freiluftpoetin immer wieder auf neue Ideen…

Verdichtung und Entfaltung mit Sprache zu Nature-Journaling-Entdeckungen

Gestern konnten wir es als inspirierendes Gemeinschaftserlebnis beim Stadtteil-Spaziergang im Rahmen des Projekts „Naturerzählort Holtenau“ erfahren: Nature Journaling lässt sich auch im Winter leicht umsetzen – vielleicht mit kürzeren Phasen im Freien als an warmen Sommertagen. Denn schnell werden die Finger beim Zeichnen kalt und manchmal auch das Papier regennass. Doch schon eine kleine Runde

Zur Einstimmung für Nature Journaling & Wildwuchsgeschichten: Die Sprache der Farne

„Es gibt sie, die Geheimnisse der Erde. Aber sie lassen sich nicht so leicht finden. Man sagt, dass die Farne im Wald uns etwas davon erzählen können. Mit ihren feinen unterirdischen Wurzeln formen sie Zeichen einer sehr alten Sprache. Um die Zeichen zu entziffern, müsste man ihre Wurzeln ganz, ganz vorsichtig freilegen. Doch wenn jemand

Da unten – da oben. Wendebuch für Nature Journaling

Nature Journaling im Winter – da scheint die Auswahl der Motive spärlicher zu sein als in der üppigen Blütezeit des Sommers. Doch halt: Manchmal hilft ein Perspektivwechsel. Und auf den bin ich durch ein kleines selbstgemachtes Wendebuch gekommen, das im November im  Rahmen einer Buchwerkstatt mit Kirsten Fuchs im Druckmuseum Rendsburg entstanden ist. Es eignet

Nature Journaling im Winter: Stieglitz am Weihnachtsmorgen

Nieselgraues Wetter am Tremser Teich: Kaum jemand ist am Weihnachtsmorgen unterwegs. Braune Blätter hängen schlapp im Gebüsch. Keine Blüten. Allein das Moos schenkt strahlend grüne Farbtupfer auf dem regennassen Totholz. Doch da: Blickschnell huscht er vorbei, der Stieglitz. Er kreuzt den Weg vom Gebüsch am Seeufer zum Brombeergestrüpp auf der anderen Wegseite. Ich versuche mit

Zeit der Geheimnisse: Wer entdeckt die 7 Wichtel am Teich?

Die Zeit der Weihnachtstage und der Raunächte ist eine Zeit der Wunder und Geheimnisse. Viele Geschichten ranken sich um Mythen, um das Unfassbare und Erstaunliche, wie es in vielerlei Bildern und Figuren seinen Ausdruck findet – in den christlichen wie vorchristlichen Erzähltraditionen des Nordens. Rund um den Tremser Teich am nördlichen Stadtrand von Lübeck haben