Kategorie: Worte im Wind – Schreibwerkstatt

Hier gibt es Bausteine und Beispiele für kleine poetische Miniaturen , inspiriert vom Erleben in der Natur

Zum Welttag der Poesie: Vom Blühen in den Zwischenräumen

Ein roter Faden zieht sich für mich durch den März: Anfang des Monats erkundeten wir gemeinsam bei einem Workshop des Norddeutschen Leseförderkongresses der Bücherpiraten e.V. in der Lübecker Altstadt die Spielarten der Phantasie in den Zwischenräumen. Dabei half uns als methodischer Einstieg das von Gianni Rodari beschriebene „Phantastischen Binom“: Es inspiriert dazu, zunächst unverbunden scheinende Begriffe

Natur als „guten Ort“ erleben: Erfahrungen reifen lassen und diverse Zugänge öffnen

Wer mit Menschen – Kindern wie Erwachsenen – in die Natur geht, um miteinander Erfahrungen zu sammeln und zu teilen, tut das vielleicht mit verschiedenen ökologischen oder therapeutischen Zielsetzungen bzw. nach einer naturpädagogischen Konzeption. Dabei ist der Bogen, der sich von der klassischen Umweltbildung bis hin zum Waldbaden spannen lässt, weit. Darunter versammelt sich eine

Worte im Wind – Online-Impulse für poetische Entdeckungen im Freien

Worte im Wind?  Vieles, was wir von unserer Mitwelt wahrnehmen, verwandelt sich, weht vorbei, ist nicht mit Händen zu fassen, aber mit wenigen Worten zu beschreiben: als kleine Miniatur- und Momentaufnahme von eine faszinierenden Arten- und Lebensvielfalt um uns herum, die sich entdecken, beobachten, beschreiben, lieben und in Beziehung zu unserem Leben bringen lässt. Und

Naturlieder in Bewegung: Zwischen Brahms und brüchiger Hoffnung

Wer sich schon häufiger hier auf „waldworte.eu“ umgeschaut hat, ist vielleicht dem Begriff und den Beiträgen zur „Freiluftpoesie“ begegnet. Anknüpfend an diese bewegte und naturverbundene Erfahrung des „Dichtens beim Spazierengehen“ ist dieser Beitrag speziell dem musikbezogenen Schreiben von gemeinsam singbaren Liedtexten aus der Natur gewidmet – einer besonderen Form der „Gebrauchskunst“. Dabei wandern also nicht

Blume des Jahres 2024: Grasnelke – zarte Schönheit im frischen Wind

Auch wenn das Jahr schon fortgeschritten ist – die Grasnelke, Blume des Jahres 2024, ist gerade dann, wenn andere Blumen ihre Blütezeit längst hinter sich haben, eine lebenswichtige und beliebte Nektarquelle für zahlreiche Insekten. Von Mai bis Oktober entfaltet sie ihre vielen kleinen rosa Blüten in zarter Schönheit – vorausgesetzt die Lebensbedingungen dafür stimmen: magerer