Kategorie: Von Muscheln und Meer

Meere und Flüsse gehören zu meinem Leben. Erfahrungen mit Weite und Bewegung begleiten mich. Davon erzähle ich hier.

Rullesten og vinden – Sprache lernen in der Natur mit Musik und Bewegung

An der Flensburger Förde leben – das heißt auch: in zwei Sprachen “baden”. Deutsch und Dänisch begegnet uns im Alltag hier oft nebeneinander, die Landschaft interessiert sich nicht für Grenzen. Wasser, Wald und Wind teilen wir uns gemeinsam. Meine Dänischkenntnisse sind noch sehr begrenzt – aber ich habe Freude an diesem Teilen in Natur und

Vom Zusammenklang des Lebens – das Bilderbuch “Überall erklingt Musik”

Seit wenigen Wochen gehört das Bilderbuch “Überall erklingt Musik” von Gema Sirvent und Lucia Cobo, in deutscher Ausgabe (aus dem Spanischen) erschienen im Carl-Auer-Verlag, zu meiner Sammlung von Bilderbüchern, die das Klingen der Welt zum Thema haben (s. dazu auch Link im Anschluss an diesen Beitrag). Es erzählt davon, wie ein Mädchen vom Meer zu

„Wann wird das Licht kommen, und wie?“. Nature Writing als Erfahrung mit dem Schöpferischen – ein Essay

„Wann wird das Licht kommen, und wie? Wird es sich als heller, sich ausbreitender Fleck am Nachthimmel zeigen? Oder wird es sich aufs Meer legen, ganz sanft? Wird ein Strich aus Licht plötzlich zum Horizont werden und das Meer vom Himmel trennen“ (aus: Jürgen Hosemann: Das Meer am 31. August. Verl. Berenberg) Ein Tag am

„Am Strand, da ist der Wind zuhaus…“ – vom Entdecken und Staunen zum Erfinden von Geschichten und Gedichten

Impulse zum Erproben und Weiterdenken, inspiriert von Gianni Rodaris „Grammatik der Phantasie“ Die „Grammatik der Phantasie“ von Gianni Rodari neu lesen – gerade vor dem Hintergrund  heutiger Fragen, die sich hinsichtlich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen? Welche Erkenntnisse und Impulse zum Weiterdenken und Umsetzen in der Praxis lassen sich dabei entdecken? Folgende Überlegungen