Kategorie: Lyrik & Freiluftpoesie

Hier geht es um Gedichte in und aus meinem Lebensumfeld – aber auch um vielfältige Erfahrungen mit Literatur und Klang in verschiedenen Sprachen der Welt

Ostern 2025: Wer geht da neben mir?

Passions- und Osterzeit 2025 Seit Jahresbeginn kreist mein Denken, Schreiben und Singen um den Sonnengesang des Franz von Assisi, um die franziskanische Schöpfungsspiritualität und die Enzyklika „Laudato Si“, wie sie vor 10 Jahren durch Papst Franziskus veröffentlicht wurde. Am Vorabend des Gründonnerstags kamen dann die dazu entstandenen und von Michael Culo vertonten Liedtexte – „In

Von Nature Journaling zum Spoken Word Programm: Wilde Gewächse & Seltene Gäste

Nature Journaling, Freiluftpoesie, Spoken Word – ein Gespräch mit der Natur wie mit den Menschen über die Verbindung zur Natur entwickelt sich in einem Prozess der wechselseitigen Inspiration: Zeichnen, schreiben, erzählen, singen erweisen sich dabei als frei zu gestaltende Ausdrucksformen, die diesen Prozess begleiten und vertiefen können. Vielleicht so… Ein Tag Anfang April: Noch grünt

Zwischen Holz und Steinen – das Leben… – ein Nachklang

Welche Geschichten wachsen in den Zwischenräumen, zwischen Holz und Steinen, zwischen Utopie und Dystopie, zwischen Angst und Hoffnung, zwischen Fremdheit und Vertrauen,  zwischen dir und mir? Beim Workshop „Wörter, Holz und Steine“ im Rahmen des 4. Leseförderkongress der Bücherpiraten in Lübeck ging es darum, für diverse  Zwischenräume und Differenzen imaginäre Brücken mit Wörtern und Visionen

Zum Welttag der Poesie: Vom Blühen in den Zwischenräumen

Ein roter Faden zieht sich für mich durch den März: Anfang des Monats erkundeten wir gemeinsam bei einem Workshop des Norddeutschen Leseförderkongresses der Bücherpiraten e.V. in der Lübecker Altstadt die Spielarten der Phantasie in den Zwischenräumen. Dabei half uns als methodischer Einstieg das von Gianni Rodari beschriebene „Phantastischen Binom“: Es inspiriert dazu, zunächst unverbunden scheinende Begriffe

Verdichtung und Entfaltung mit Sprache zu Nature-Journaling-Entdeckungen

Gestern konnten wir es als inspirierendes Gemeinschaftserlebnis beim Stadtteil-Spaziergang im Rahmen des Projekts „Naturerzählort Holtenau“ erfahren: Nature Journaling lässt sich auch im Winter leicht umsetzen – vielleicht mit kürzeren Phasen im Freien als an warmen Sommertagen. Denn schnell werden die Finger beim Zeichnen kalt und manchmal auch das Papier regennass. Doch schon eine kleine Runde