Als Kulturvermittlerin, Naturentdeckerin und Freiluftpoetin bringe ich mich je nach Region und Thema teils freiberuflich, teils hauptberuflich, teils ehrenamtlich gern mit
- Fortbildungen / Workshops (in Präsenz wie auch hybrid mit Online-Bausteinen)
- Publikationen / Vorträgen
- Ideen
in Kooperationen ein. Mein Schwerpunkt liegt dabei im Schnittbereich zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Kunst und Kultureller Bildung, inbesondere für den frühkindlichen Bildungsbereich wie in der Erwachsenenbildung. Mit Menschen, die Kinder im Kita- und Grundschulalter als pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche oder Familien begleiten, erkunde ich Wege der Weltentdeckung mit Sprache, Phantasie und Kreativität für alle Sinne.
Pädagogisches Konzept
Leitbild Waldworte
Bildungsprogramm Überblick Susanne Brandt
Bei der Gestaltung von Themen und der Entwicklung verschiedener Methoden orientiere ich mich mit der jeweils passenden Auswahl und Gewichtung an einem mehrdimensionalen Grundverständnis von BNE, wie es mit diesen “Zehn Dimensionen” beschrieben wird.
Begegnungen, Partnerschaften & Netzwerke, in denen ich die verschiedenen Dimensionen erlebe und entfalte
- EPiZ Reutlingen
- Akademie Adelby1
- St. Michaelsbund
- Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung
- Netzwerk Kita gobal
- UNESCO Programm BNE 2030
- RENN-Netzwerk
- Bücherpiraten
- Förderverein Stadtbibliothek Flensburg
- Plietsch & stark Rendsburg
- HTWK Leipzig
- Tontalente Lübeck
- kohero Magazin
- LPM Saarland
- Akademie Sankelmark
- Arbeitskreis für Jugendliteratur
- Verein Zukunft Bildung SH
u.a.
Studieren, ausprobieren & sich engagieren – was ich wie / wann / wo / gelernt habe und gern mit anderen teile
Nach dem Studium zum Bibliothekswesen in Hamburg und Stuttgart erfolgten berufsbegleitend Qualifikationen zur kulturellen und sozialen Arbeit: u.a. in Kulturwissenschaften (Fernuni Hagen), als Rhythmikpädagogin (BWR) und für bibliotherapeutische Ansätze in der Lese- und Sprachförderung. Durch die Beteiligung an der UN-Dekade BNE (2005-2014) habe ich kulturelle, theologische und soziale Fragen immer deutlicher auch im Kontext von nachhaltiger Entwicklung weitergedacht und mit neuen Ideen für die Praxis (insbesondere in Bibliotheken) verbunden.
In den Folgejahren ab 2015 fand Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor allem im Blick auf kulturelle, theologische, soziale und globale Aspekte – zunehmend Eingang in meine haupt- und freiberuflichen Tätigkeiten, begleitet von Qualifikationen als Integrationslotsin, für eine interkulturelle Musikpraxis (Tontalente e.V. mit Musikhochschule Lübeck), für Nachhaltigkeitsmanagement (Hamburger Fern-Hochschule), für Erzählen in/von der Natur (Storytelling & Naturverbindung bei Momo Heiß, Eva Ritter u.a.), für Korczak-Pädagogik (Hochschule Koblenz) sowie als Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung (Institut für Nachhaltigkeitsbildung).
Zu den regelmäßigen Tätigkeiten im Ehrenamt zählen u.a. Jury-Aufgaben für die nationale UNESCO-Auszeichnung BNE2030, die Mitarbeit im bürgerwissenschaftlichen Beirat zum Logbuch der Veränderungen (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), diverse Angebote mit Erzählen, Singen und Kamishibai für alle Generationen, das Engagement im kirchlichen Bereich, im Bereich Integration von Geflüchteten wie in künstlerischen und kreativen Schreibwerkstätten zu Themen wie Frieden, Spiritualität, Schöpfungsverantwortung und soziales Miteinander.
- weitere Angaben zu Biografie & Bibliografie: https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Brandt
- eine Auswahl von Fachbeiträgen: https://waldworte.eu/category/fachbeitrage/
- eine Auswahl an Texten und Materialien zu Seminaren: https://waldworte.eu/category/erzaehlkultur/material-zu-seminaren-und-vortragen/
Kontakt: Susanne Brandt, briefe@brandt-susanne.de
Bitte beachten: Alle unter www.waldworte.eu veröffentlichten Texte und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Bei Verwendung und Weitergabe bitte ich um Rücksprache unter den o.g. Kontaktdaten.