Kategorie: Gemeinsam Frieden leben

Hier sind Beiträge zu finden, die sich – im Kontext von Philosophie, Theologie, Literatur, Schöpfung und einer “Kultur der Menschenrechte” – mit der Situation von Menschen auf der Flucht und der gemeinsamen Suche nach Frieden befassen.

Biblionet 2023: Kinder und Jugendliche – eine Bibliothek für neue Generationen

“Kinder und Jugendliche – eine Bibliothek für neue Generationen” lautete das Thema bei Biblionet 2023 vom 07. – 09. September 2023 in Sombor (Serbien) in diesem Jahr. Deutlich wurde bei dem Treffen nicht zuletzt, wie sehr die Fragestellungen und Herausforderungen der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit im Blick auf Friedensfragen, Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und einen kritischen Umgang

Tschechien „Arche im Waldmeer“ – in bewegter Zeit

Tschechien – ein Land der kurzen Wege mit vier direkten Nachbarländern, also mitten in Europa: zwischen Nord und Süd, zwischen Ost und West. Wer morgens an der dänischen Grenze in den EC nach Prag steigt, kann nachmittags am Ziel sein: 7,5 Std. bis zur Grenze, 9 Std. bis zur Hauptstadt – ohne Umsteigen. Dabei überrascht

Tschechien „Arche im Waldmeer“ – Gedanken an Milena

Die Journalistin Milena Jesenskà (1896-1944) gehört für mich zu den bemerkenswertesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts – nicht nur als Freundin Kafkas, wie sie gern dargestellt wird. Ein Besuch in Prag heißt für mich auch: sich vorzustellen, wie und wo sie sich hier bewegt und engagiert hat. Aus verschiedenen Recherchen weiß ich, dass sie ausgedehnte Spaziergänge

Tschechien „Arche im Waldmeer“ – Nationalpark Sumava

Smetanas Musik wirbelt im Bergbachstrudel die Bäume lauschen Der Blick über das Land ist erstaunlich: Dünn besiedelt und so reich an Wald und Artenvielfalt erzählt Südböhmen die Geschichte eines der größten Waldgebiete Mitteleuropas – mit der schmerzlichen Vergangenheit von Krieg, Vereinnahmung, Umsiedlung, Vertreibung und Abschottung. Hier war die Arche unterwegs, um an die gemeinsame Verantwortung

Mit „hörendem Herzen“ ringen, hoffen, handeln

Wissenschaftliche Fakten anerkennen und diskutieren, eindringliche Stimmen aus dem globalen Süden einbeziehen, Raum und Zeit geben für Gespräche zwischen der „Letzten Generation“ und Menschen aus Politik und Industrie, immer wieder die Frage: Welchen Druck aus der Zivilgesellschaft braucht und verträgt Demokratie, damit Entscheidungen mutiger und schneller getroffen und umgesetzt werden? Und in allem: „hörende Herzen“