Kategorie: Fachbeiträge

Hier lassen sich Vorträge, Gedanken und Materialien aus Wissenschaft und Praxis finden

Wie klingt Frieden? Gedanken zum UNESCO-Welterbetag 2025 in Lübeck

Nach einer Friedensgeschichte klingt das erstmal nicht. Eher ein bisschen nach „Turmbau zu Babel“: Der Ansporn für den Rat von Lübeck, im 13.-15. Jahrhundert in mehreren Bauphasen die Marienkirche als eine alles überragende Basilika mit Doppelturmfassade zu bauen, ging zunächst von weltlichem Machtstreben der Kaufleute und von einer erbitterten Auseinandersetzung mit dem Bistum Lübeck aus.

Vortrag: Achtung vor dem Leben – Ethik im Wandel globaler Perspektiven

Im Rahmen der Tagung „Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzer – Theologe, Kulturphilosoph, Arzt, Orgelexperte, Bachinterpret, Friedensdenker“ vom 11.-13. April 2025 in der Akademie Sankelmark entstand zu dem Thema „Achtung vor dem Leben – Ethik im Wandel globaler Perspektiven. Ein vergleichender Blick auf Albert Schweitzer und die Erd-Charta (2000)“ ein lebendiger Austausch zu den Chancen

Zwischen Holz und Steinen – das Leben… – ein Nachklang

Welche Geschichten wachsen in den Zwischenräumen, zwischen Holz und Steinen, zwischen Utopie und Dystopie, zwischen Angst und Hoffnung, zwischen Fremdheit und Vertrauen,  zwischen dir und mir? Beim Workshop „Wörter, Holz und Steine“ im Rahmen des 4. Leseförderkongress der Bücherpiraten in Lübeck ging es darum, für diverse  Zwischenräume und Differenzen imaginäre Brücken mit Wörtern und Visionen

Fantastische Welt(en) in Geschichten – von der Bedeutung der Vorstellungskraft für das Lese- und Weltverständnis

Anlässlich eines Seminars des „Fördervereins Stadtbibliothek Flensburg“ für Lesepatinnen und Lesepaten unter dem Motto „Erfolgreich Lesen fördern“ im März 2025 an der Akademie Sankelmark öffnet ein abschließender Vortrag Einblicke in kreative und phantasievolle Zugänge zur Erzähl- , Lese- und Schreibkultur, ausgehend von Gianni Rodaris „Grammatik der Phantasie“: Kennen Sie das Phantastische Binom? Binom – das

Verdichtung und Entfaltung mit Sprache zu Nature-Journaling-Entdeckungen

Gestern konnten wir es als inspirierendes Gemeinschaftserlebnis beim Stadtteil-Spaziergang im Rahmen des Projekts „Naturerzählort Holtenau“ erfahren: Nature Journaling lässt sich auch im Winter leicht umsetzen – vielleicht mit kürzeren Phasen im Freien als an warmen Sommertagen. Denn schnell werden die Finger beim Zeichnen kalt und manchmal auch das Papier regennass. Doch schon eine kleine Runde