Schlagwort: Leseförderung

Zum Internationalen Kinderbuchtag: Mit Büchern Familien erreichen in Dörfern, Winkeln, Straßen…

“Meine Seele ist die Geschichte, die ich erzähle. Jedes Buch erzählt seine eigene Geschichte”, heißt es in der Botschaft zum Internationalen Kinderbuchtag 2023, diesmal formuliert von Vagelius Iliopoulos. Denn Bücher als Ausdruck und Symbol für die vielfältigen Bedürfnisse, Hoffnungen, Wünsche und Visionen von Kindern sind untrennbar verbunden mit ihrer  Persönlichkeitsentwicklung und Bildungschance. Überall auf der

“Weil ein Fuß allein sehr schnell müde wird” – Hoffnungen und Herausforderungen in schwierigen Zeiten

Vertrauen stärken in einer komplexen Welt, Gestaltungsmöglichkeiten entdecken, Diversität erleben – die Hoffnungen und Herausforderungen für Kinder und Familien in Zeiten von Krisen und Verunsicherungen sind vielfältig. Welche Rolle spielen Bibliotheken bei der psychosozialen Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen? Warum kommt der kulturellen Bildung in diesem Kontext eine besondere Bedeutung zu? Und was sollten

„Höre zu, was Kinder erzählen“ – Kinderrechte, Lese- und Erzählförderung im Dialog

Wie kommen die Wörter in meinen Kopf? Was würden Sie einem Kind darauf antworten? Wissen Sie die Antwort überhaupt? Gibt es darauf nur eine Antwort? Nein, eine einzige Antwort darauf gibt es nicht – aber viele Geschichten und Erlebnisse, die sich dazu erzählen lassen. Und solche Geschichten und Erlebnisse kennen Sie alle! Drei kleine Beispiele:

#kulturtagebuch 21. November 2020: Heute zu Besuch beim Bücherbus in Nicaragua

Coronabedingt fand der jährliche Pan y Arte-Tag heute via Zoom digital statt, was die besondere Chance bot, sich nicht allein mit Menschen in Deutschland, die auf unterschiedliche Weise mit der Projektarbeit von Pan y Arte in Verbindung stehen, auszutauschen, sondern diesmal ebenso direkt (und übersetzt) mit den Engagierten in Nicaragua. So hatte ich die Chance,

Mit Fantasie nach Anderswohin. Ein Interview mit der Kinderbuchautorin Eva Korhammer

Foto: Julia Korhammer Das bleibt (nicht nur) in der Corona-Zeit wertvoll und wichtig: der Dialog der Generationen. Froh und dankbar bin ich, dass ich in den letzten Wochen ein Interview mit der Kinderbuchautorin Eva Korhammer (geb. 1932) führen konnte. Seit mehr als 50 Jahren (!) teilt sie ihre Freude an Tiergeschichten mit Kindern. Und auch