Kategorie: Winter 2020/2021 #kulturtagebuch

Das #kulturtagebuch spürt dem kulturellen Leben im Alltag während des winterlichen Lockdowns 2020/21 nach.

Zum Welttag der Poesie: Anders dichten und denken im Freien

Freiluftpoesie? Das lässt an Freiluftmalerei denken – und in Analogie dazu ist mir die Bezeichnung tatsächlich in den Sinn gekommen. Seit einiger Zeit benutze ich das Wort für lyrische Texte mit einer Entstehungsgeschichte „im Freien“ – immer dann also, wenn ich draußen unterwegs bin und mit einem Gedicht im Kopf und in den Füßen zurückkehre.

Gut leben mit Imagination und Empathie – ein weihnachtliches Leseerlebnis

Die Bücher von Ulrich Grober rund um das Thema Nachhaltigkeit begleiten mich schon seit einigen Jahren (s. Links am Ende dieses Beitrags). Der Publizist versteht es in besonderer Weise, die sonst vor allem technisch, naturwissenschaftlich und politisch ausgeloteten Fragen zur Zukunftsgestaltung mit philosophischen, kultur- und sprachgeschichtlichen Gedanken zu verbinden – sehr gern auch mit Bezügen

Von rauen Zeiten, Wundernächten und Verwandlung

Ich mag ja die 12 Tage von Weihnachten bis zum 6. Januar lieber als die oft so atemlose Zeit davor. An den Festtagen ist reichlich „Leben in der Bude“, Glanz und Fülle – und das ist auch gut so. Danach wird es ruhiger – nicht, weil Weihnachten jetzt vorbei ist, sondern weil eine weihnachtliche Zeit

Was geht? Nachdenken über Kreativität in Zeiten von Corona

Was geht? Oder auch: Wie geht’s? So wird im Podcast des Instituts KMM an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg immer wieder gefragt und dazu mit wechselnden Interviewpartnerinnen und -partnern die Situation von Kultur in Zeiten von Corona aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. https://wiegehts-kultur.de/blog/ Gastgeber Martin Zierold möchte in Telefongesprächen erfahren: Worüber denken Menschen nach,

Denk dir die Welt nicht zu klein

Kann man vom Klimawandel singen? Manchmal bleiben einem die Töne im Hals stecken, wenn man sich die bedrückende Situation vor Augen führt. Aber es gibt auch dieses “Und doch…”, das gerade dann entsteht, wenn man nicht nur das Bedrückende, sondern gerade das Kostbare in den Blick nimmt, um das es geht – weltweit. Also doch