Schlagwort: Frieden

Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Ein komplexes Thema begreifbar machen – wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von seinem wesentlichen Kern her beschreiben? Am Vorabend des BNE-Netzwerktreffens 2023 in Schwerin formulierte Prof. Dr. Christoph Wulf von der Deutschen UNESCO-Kommission in seinen einführenden Impulsen kurze und prägnant Gedanken dazu:  Wesentlich ist die Reduzierung von Gewalt – gegen Menschen, gegen

Nach Frieden fragen: Was weitet den Blick

Nach Frieden fragen – mit wie viel Zeit und Zögern können wir uns derzeit auf das noch Offene besinnen? Was aktuell zählt – so der Eindruck – sind klare Entscheidungen und Versprechen, und zwar schnell. Aber wird das der Situation wirklich gerecht? Wird das den Ambivalenzen und Unsicherheiten gerecht, die sich nicht einfach aus der

Sonntagsmomente: Zerrissenheit

Zerrissenheit schmerzt – was abbricht, verhärtet, nach Wundern hungert, so wund und getrieben, so mühsam, fragil, hängt an brüchigen Fasern. Immerhin – solange nicht alles zerfallen, nicht alles zertreten, zerbombt, verbrannt, bleibt ein Hoffen, dass irgendwas halten kann, dass nicht alles dem Hass in die Hände fällt, auch ich nicht und du nicht und du

Mit “Stille Nacht” vom „Frieden für die Welt“ singen

Vor einigen Jahren, als das alte Lied “Stille Nacht, heilige Nacht” zu seinem 200. Geburtstag neu in den Blick rückte, habe ich mit anderen darüber nachgedacht, was dieses Lied für uns heute noch bedeuten könnte. Wir haben uns Geschichten dazu erzählt, von diesem Lied wie auch von anderen Liedern. Die wohl bekannteste überlieferte Entstehungsgeschichte zu „Stille

Pfingsten auf Föhr

Ein brausender Wind, ein flackerndes Licht, noch fassen es die Menschen nicht. Doch plötzlich wird ein Wort geweckt, von Geist und Feuer angesteckt, ein brausender Wind, ein flackerndes Licht. Ein zündendes Wort, ein farbiger Klang: Aus vielen Sprachen ein Gesang, mit Gottes Atem ausgesandt, von Mund zu Ohr, von Herz zu Hand: ein zündendes Wort,