Kategorie: Medien-Tipps

Zum Vorlesetag: Lesemotivation anregen mit Sachbüchern im Dialog

Heute, am 17. November 2023 findet der Bundesweite Vorlesetag zum 20. Mal statt. Das Motto des Aktionstages ist „Vorlesen verbindet“! https://www.vorlesetag.de/ Während zur Stunde an vielen Orten Vorlese-Events stattfinden, die (nicht nur!) heute erfahrbar machen, wie sich Menschen bei einer dialogisch gestalteten Lesestunde begegnen, einander zuhören und miteinander nachdenken, bereite ich an diesem Nachmittag ein

Broschüre zur Inspiration: Zukunftsgeschichten gestalten

Ich bin froh und dankbar, dass ich in den vergangenen zwei Jahre an einem Projekt des EPiZ Reutlingen mitwirken konnte, das nun durch eine abschließende Publikation seinen Wirkungskreis erweitert: Unter dem Dach “KITA.weltbewusst.2030” setzt das EPiZ Reutlingen eine Vielfalt an Projekten zu Globalem Lernen und BNE in der Frühkindlichen Bildung um. Für Engagierte in allen

7 x 7 Minuten. Alltagsmomente mit Nature Journaling – Impulse zum Einstieg       

7 x 7 Minuten im Alltag. Anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit 2023 laden in der Zeit 18.9.-28.9.2023 kurze Impulse an sieben Tagen dazu ein, erste Eindrücke von Nature Journaling zu gewinnen und eigene Erfahrungen damit zu sammeln –  zu finden unter #7mal7minuten (auf Facebook und Instagram) Für alle, die Social Media nicht nutzen: Alle sieben Tipps

Erzählen im Sommer I: Muschelgetuschel

Die Sommer-Erzähl-Saison hat begonnen: Ob mit oder ohne Kamishibai, drinnen oder draußen – die wärmere Jahreszeit mit ihren vielfältigen Erfahrungsmöglichkeiten in der Natur bietet in besonderer Weise die Chance, spannende Geschichten, Fantasie, Sachwissen, Wahrnehmungen und Experimente spielerisch miteinander zu verbinden. Das geschieht bei mir oft in einer sehr offenen Situation, die immer mit einer gewissen

Kulturelle Erzählweisen und Nachhaltigkeit? Ein Türöffner…

Im Diskurs um BNE und Nachhaltigkeit kommt ein Schlüsselbegriff früher oder später mit ins Spiel: die Vorstellungskraft. Neurowissenschaftlerinnen und Klimaforscher, Bildungsexpertinnen und Kulturschaffende wissen und erzählen davon, wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten. Vorstellungskraft gehört zum Bildungsansatz „Futures Literacy“ (UNESCO) und zum „dynamischen Denken“, wie Maren Urner es als Neurowissenschaftlerin erläutert. „Es ist von größter Wichtigkeit,