Kategorie: Medien-Tipps

BNE in der Kita: Anders lernen, anders leben – aber wie?

Die gute Nachricht zuerst: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt zunehmend an Bedeutung in allen Bildungsphasen und -bereichen. Gut, dass Menschen, die in Kitas und Grundschulen mit Kindern lernen und leben, dafür inzwischen eine wachsende Vielfalt an Materialien finden können, mit denen sich die nötigen Vorbereitungen in der Praxis erleichtern lassen. In diesem Sinne verfolgt

Kulturelle Bildung & BNE: Kleine feine Ideen aus der Praxis für die Praxis

Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – wie passt das zusammen? Und was lässt sich davon in der Bibliothekspraxis mit Kindern im Vorschulalter unkompliziert mit kleinen Bausteinen verwirklichen? Mit 41 kreativen Ideen laden Engagierte aus verschiedenen Bereichen der kulturellen Bildung dazu ein, gemeinsam mit Kindern sinnlich wahrzunehmen, zu erkunden, zu erfahren, zu gestalten

Für Erzählwege & Kamishibai: “Buchen suchen”

Im Januar 2022 wurde an dieser Stelle das Kapitel “Ein Jahr mit der Buche” aufgeschlagen. Die gerade in den Wäldern, Städten und Dörfern von Schleswig-Holstein so weit verbreitete Buche war “Baum des Jahres 2022”. Damit verbunden stellte sich das ganze Jahr über immer mal wieder die Frage: Wie lässt sich das Thema bei naturbezogenen Angeboten

Vom Zusammenklang des Lebens – das Bilderbuch “Überall erklingt Musik”

Seit wenigen Wochen gehört das Bilderbuch “Überall erklingt Musik” von Gema Sirvent und Lucia Cobo, in deutscher Ausgabe (aus dem Spanischen) erschienen im Carl-Auer-Verlag, zu meiner Sammlung von Bilderbüchern, die das Klingen der Welt zum Thema haben (s. dazu auch Link im Anschluss an diesen Beitrag). Es erzählt davon, wie ein Mädchen vom Meer zu

Gut leben mit Imagination und Empathie – ein weihnachtliches Leseerlebnis

Die Bücher von Ulrich Grober rund um das Thema Nachhaltigkeit begleiten mich schon seit einigen Jahren (s. Links am Ende dieses Beitrags). Der Publizist versteht es in besonderer Weise, die sonst vor allem technisch, naturwissenschaftlich und politisch ausgeloteten Fragen zur Zukunftsgestaltung mit philosophischen, kultur- und sprachgeschichtlichen Gedanken zu verbinden – sehr gern auch mit Bezügen