Schlagwort: Weltgeschichtentag

„Die Gefahr einer einzigen Geschichte“

Diese Märzwoche ist eine besondere Woche: am 20. März ist „Weltgeschichtentag“ und am 21. März ist der „Welttag der Poesie“ wie auch der „Internationale Tag gegen Rassismus“. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Sprache? Was bedeutet das für Bibliotheken und ihr Medienangebot? Hilfreicher als eine einfache Antwort auf diese schwierige Frage ist die Rede der

Der Glückstopf. Eine Geschichte vom Warten, Wachsen und Wundern

Der “Weltgeschichtentag” und der “Internationale Tag des Glücks” fallen am 20. März auf einen Tag. Dazu wird an diesem Tag das altpersische Neujahrs- und Frühlingsfest Nouruz gefeiert und astronomisch beginnt der Frühling. Was liegt da näher, als an diesem Tag eine Geschichte zu erzählen, die vom Glück handelt und das Wachsen und Aufblühen in der Natur beschreibt,

Zum Weltgeschichtentag: Grünes Glas vor Augen

  Eine Waldglasscherbe, ein Hütejunge, eine Prinzessin… und Jakob, der Zauberer an der Warnow. Susanne Brandt erzählt von dem kleinen Jakob, dem Jungen aus dem 21. Jahrhundert, der über mehr als die neueste Spielkonsole zu erzählen weiß… Beim Schreibwettbewerb der Stadt Schwerin 2009 gehörte die Geschichte  “Grünes Glas vor Augen” zu den Preisträgertexten. Bei den

Wasser weltweit in Märchen: Federwölkchen

Als “Weltgeschichtentag” wird der 20. März und als “Weltwassertag” wird der 22. März weltweit begangen – Tage, die dazu einladen,  sich zu besinnen auf die Kunst des Erzählens wie auf die Kostbarkeit des Wassers. Und manchmal zeigt sich eine Verbundenheit von beidem: in Geschichten vom Wasser aus aller Welt – so auch in folgender Geschichte: