Schlagwort: Freiluftpoesie

Kleine Wunder in Worten: Haikus & Co. – eine Schreibwerkstatt

Der Wegrand ist ein Bilderbuch: zu entdecken im Schritttempo, zu lesen im Innehalten, zu bedenken im Weitergehen. Was sich am Wegrand des Alltags entdecken lässt, regt die sprachliche Kreativität an. Gerade in der Verdichtung und Begrenzung durch Regeln, erweitern sich sprachspielerisch der Wortschatz und die Ausdruckskraft. Weniger ist mehr. Formgedichte wie Elfchen, Haiku und Zevenaar

Nature Journaling: Wahrnehmen, Zeichnen, Worte (er)finden…

Nature Journaling? Was eigentlich schon eine lange Geschichte hat und in den USA aktuell wieder große Kreis zieht, wird in Deutschland erst hier und da neu entdeckt. Eine treffende Übersetzung ist schwierig: Denn “Naturtagebuch” lässt eher an eine private Besinnung auf persönliche Befindlichkeiten in der Natur denken. Das kann natürlich auch geschehen – aber Nature

Schreiben im Grünen – eine Gartenreise durch Leipzig, Dresden und Jena

Das Denken, Lesen und Schreiben verändert sich im Freien. Die Pflanzen und Sinneseindrücke mischen sich ein, Begegnungsräume werden weiter und offener, auch für das Unvorhersehbare. Was ich unter „Freiluftpoesie“ verstehe, lebt von solchen Inspirationen und Bewegungserfahrungen im Freien und steht zugleich im Austausch und in der Tradition von Menschen, Ideen und Orten, die davon in

Sonntagsmomente: Leise Verwandlung

Eigentlich ahnen wir ja was kommt Jahr für Jahr und doch üben wir wieder und wieder mit fröstelnder Hoffnung die Sprache der Knospen das lange Warten den Mut unsrer tiefen Sehnsucht zu trauen auch wenn andere Stimmen viel lauter sind als der winzige Aufbruch die leise Verwandlung ein Atemzug Susanne Brandt

Zum Welttag der Poesie: Anders dichten und denken im Freien

Freiluftpoesie? Das lässt an Freiluftmalerei denken – und in Analogie dazu ist mir die Bezeichnung tatsächlich in den Sinn gekommen. Seit einiger Zeit benutze ich das Wort für lyrische Texte mit einer Entstehungsgeschichte „im Freien“ – immer dann also, wenn ich draußen unterwegs bin und mit einem Gedicht im Kopf und in den Füßen zurückkehre.