Schlagwort: Erzählen

Vom dreifachen Einfluss der Emotionen – Impulse zum Kamishibai-Erzählen mit Erwachsenen

Zu den Praxisfragen, die mir oft begegnen, gehören folgende: Wie lässt sich Kamishibai bei Erwachsenen einsetzen? Vielleicht speziell für Senioren? Was gibt es dabei zu bedenken? Pauschale Antworten helfen da nicht weiter – aber vielleicht ein paar Überlegungen aus der Praxis für die Praxis. Zunächst: Mit der Suche nach speziellen „Seniorengeschichten“ wird man dem Anliegen

Kamishibai in Italien – vielfältig und in Bewegung

Die internationale Kinderbuchmesse in Bologna ermöglicht jährlich den internationalen Austausch unter Menschen, die sich für Kinderliteratur und Erzählkulturen engagieren. Sie hat sicher auch dazu beigetragen, dass sich in Italien eine Kamishibai-Bewegung entfalten und weiterentwickeln konnte, die einerseits von Kontakten zur japanischen Kamishibai-Tradition inspiriert ist, zugleich aber auch Raum lässt für verschiedene Akzente und Spielarten mit

Wie die Fragen zur Welt kommen. Eine Geschichte zum Weiterfragen…

Draußen regnet es. Durch das geöffnete Fenster höre ich den Gesang der Vögel. Ab und zu bringt ein Windstoß die Blätter im Apfelbaum zum Flüstern. Vor mir im Zimmer liegen stapelweise Bildkarten, Bücher, Papiere, die in einer reisetauglichen Tasche Platz finden sollen. Morgen geht es erneut auf Seminarreise in den Süden. Und mit dabei sind

„Trommeltöne erzählen was“ – Ideen für eine kleine Trommelstunde in der Bibliothek

Kann man das Trommeln lieben, auch wenn man keine Trommel hat? Kinder in der Stadtbibliothek Flensburg haben es in der wöchentlichen Vorlesestunde am Dienstag ausprobiert und verschiedene Rhythmus- und Geräuschmöglichkeiten mit den Händen und Füßen entdeckt. Mit dabei: das Märchen vom Jungen, der sich eine Trommel wünschte, frei nacherzählt zum Mitmachen nach einem Märchen aus

Geschichten als Geschenke – ein Buch-Tipp für die interkulturelle Praxis

Was bewirken Geschichten? Sie sind Geschwister der Intuition und Ermutigungen in ausweglos scheinenden Situationen. Denn mit der Kraft der Fantasie und Imagination öffnen Geschichten den Blick für das Unvermutete und erweitern die begrenzte Realität um die Dimension des Möglichkeitssinns. Der Psychotherapeut Nossrat Peseschkian sieht in transkulturellen Geschichten ein bedeutsames Potential für positive Veränderungen in Politik,