Kategorie: Wanderungen und Reisen in Europa nah und fern

Ich reise langsam. Am liebsten mit der Bahn und zu Fuß.

Pfingsten in Leuven: Schwebende Klänge & schwere Brocken

Pfingsten geht es um ein Hörwunder – so lese und verstehe ich es bei der Theologin Sarah Vecera. Menschen erleben, wie verschiedene Stimmen Gehör finden in einer Gemeinschaft, die von Vielfalt geprägt ist. Verständigung in der Mehrsprachigkeit – das ist hier das Erstaunliche. Dabei wirkt sich gerade das Zuhören in besonderer Weise auf Beziehungen aus:

„Es ist der Zusammenklang…“ – ein offener Blick auf Natur und Kultur

Brixen und Kloster Neustift in Südtirol – es gibt wenige Orte, mit denen sich für mich Musik, Natur, Wandern, Begegnung, Buchkunst und Spiritualität in der Erinnerung wie jetzt in der Gegenwart so intensiv verbinden wie hier. Vor rund 40 Jahren habe ich als Studentin alles das bei den Neustifter Singwochen mehrfach erleben können. Heute nun

Impressionen aus Polen III: Vom langen Weg des Friedens

Neben den Naturimpressionen entwickelte sich auf dieser Reise ein weiteres Thema zur Grundmelodie im Erleben dieser Region mit ihrer wechselvollen Geschichte und geographischen Lage: Frieden mit seiner immer wieder spürbaren Gefährdung und Verletzlichkeit. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine kommt einem hier näher. Und Menschen aus der Ukraine erzählen davon…Mir sind die Gespräche lange nachgegangen:

Am Limfjord: Begegnung mit Vögeln

In Lemvig am Limfjord gibt es ein Museum für religiöse Kunst. Die Dauerausstellung zeigt viele biblische Themen der dänischen Malerin Bodil Kaalund, aber auch alte wie neuere Kunst aus Grönland, der sie sich intensiv verbunden fühlte. Die Stoffe und Bilderwelten beider Kulturkreise sind verschieden – und doch lassen sich Bezüge entdecken, wenn es um elementare

Wo die Worte wohnen. Schweiz-Impressionen II

Mit dem Wahrnehmen fängt es an: In den Straßen von Aarau wohnen die Worte manchmal unter dem Balkon oder Dachvorsprung. In Bibliotheken gewöhnlich in Büchern. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Für eine Bibliotheksarbeit, die sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert, sind Gestaltungskompetenz und Teilhabe, Vorstellungskraft und Ausdrucksfähigkeit, Sinnstiftung und eine Beziehung zur Mitwelt