Kategorie: Termine und Veranstaltungen

Wenn du das Moor liebst… – Impression eines literarischen Abends in Bad Bederkesa

Schreiben und erzählen vom Moor? Das geschieht mit Respekt und Schaudern, mit Erinnerung und Hoffnung, mit Ernst und Humor, mit Fantasie und Poesie – und in allem immer wieder mit einem liebevollen Blick auf diese so besondere und kostbare Landschaft wie auf die Menschen, die sich damit verbunden fühlen. Gut, wenn man dabei die Stimmen

„Werft euch dem Guten in die Arme“ – Kirchentagsimpressionen 2025

Evangelischer Kirchentag 2025 in Hannover… Viele Begegnungen, spontan wie geplant, viele gute Gespräche, viel Musik und Singen, erhellende Perspektivwechsel, manche Impulse zum Weiterdenken – und immer wieder Fragen wie diese, gestellt von Evelyne Baumberger (RefLab/Zürich) beim Eröffnungsgottesdienst auf dem Opernplatz: Was heißt Mut? Vielleicht die Angst vor etwas zu kennen und dennoch zu sagen: Ich

Von Nature Journaling zum Spoken Word Programm: Wilde Gewächse & Seltene Gäste

Nature Journaling, Freiluftpoesie, Spoken Word – ein Gespräch mit der Natur wie mit den Menschen über die Verbindung zur Natur entwickelt sich in einem Prozess der wechselseitigen Inspiration: Zeichnen, schreiben, erzählen, singen erweisen sich dabei als frei zu gestaltende Ausdrucksformen, die diesen Prozess begleiten und vertiefen können. Vielleicht so… Ein Tag Anfang April: Noch grünt

Vortrag: Achtung vor dem Leben – Ethik im Wandel globaler Perspektiven

Im Rahmen der Tagung „Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzer – Theologe, Kulturphilosoph, Arzt, Orgelexperte, Bachinterpret, Friedensdenker“ vom 11.-13. April 2025 in der Akademie Sankelmark entstand zu dem Thema „Achtung vor dem Leben – Ethik im Wandel globaler Perspektiven. Ein vergleichender Blick auf Albert Schweitzer und die Erd-Charta (2000)“ ein lebendiger Austausch zu den Chancen

Zum Welttag der Poesie: Vom Blühen in den Zwischenräumen

Ein roter Faden zieht sich für mich durch den März: Anfang des Monats erkundeten wir gemeinsam bei einem Workshop des Norddeutschen Leseförderkongresses der Bücherpiraten e.V. in der Lübecker Altstadt die Spielarten der Phantasie in den Zwischenräumen. Dabei half uns als methodischer Einstieg das von Gianni Rodari beschriebene „Phantastischen Binom“: Es inspiriert dazu, zunächst unverbunden scheinende Begriffe