Wenn du das Moor liebst… – Impression eines literarischen Abends in Bad Bederkesa

Schreiben und erzählen vom Moor? Das geschieht mit Respekt und Schaudern, mit Erinnerung und Hoffnung, mit Ernst und Humor, mit Fantasie und Poesie – und in allem immer wieder mit einem liebevollen Blick auf diese so besondere und kostbare Landschaft wie auf die Menschen, die sich damit verbunden fühlen. Gut, wenn man dabei die Stimmen von ganz verschiedenen Menschen mit ihren jeweiligen Perspektiven und Erinnerungen sammelt. Mit Texten wie z.B. dem Gedicht von Erika Hillmann: „Wenn du das Moor liebst…“, bei dem es am Ende darum geht, das Wort für das Moor zu ergreifen. Denn so kostbar, wie das Moor ist, so sehr braucht es auch jene, die sich gemeinsam für den Schutz dieser Landschaft engagieren – und ihre Liebe zum Moor mit anderen teilen.

In diesem Sinne hatte die Schutzgemeinschaft ländlicher Raum Nord-West e.V. im Frühjahr einen Aufruf gestartet und daraufhin knapp 50 Moorgeschichten und -gedichte aus dem Nordwesten zugesandt bekommen. Auch für mich persönlich war das nochmal ein guter Anlass, sich auf die vielfältigen Mooreindrücke aus den Cuxhavener und Papenburger Jahren zu besinnen, um daraus zwei Gedichte beizusteuern – und eine schöne Gelegenheit, sich nun für eine Lesung auf den Weg zu machen, um zuvor am Moorsee von Bad Bederkesa eine kleine Wanderung zu unternehmen…Bewegte und bewegende Natureindrücke und Poesie brauchen einander.

Eine Jury-Auswahl von 12 Texten der Einreichungen wurde nämlich dort im Rahmen einer kurzweiligen Veranstaltung dem interessierten Publikum vorgestellt (wie zuvor bereits bei einer weiteren Lesung in Westerstede). Dabei verwies Heidy Wienekamp-Suhr als Vorsitzende der Schutzgemeinschaft auf die Vielfalt der so zusammengetragenen Blickrichtungen, viele davon verfasst im Rückblick auf die wechselvollen historischen und sozialen Aspekte dieser Region. So mögen nun einige Texte mit dazu beitragen, nicht zu vergessen…und sich immer wieder neu auf die Bedeutung des Moores – für den Klimaschutz wie als Kulturlandschaft – zu besinnen.

Ein Gesamtschau aller Einsendungen ist außerdem als Publikation erschienen.

Mehr dazu hier: https://www.schutzgemeinschaft-laendlicher-raum.de/2025/05/21/lesung-moorgeschichten-und-moorgedichte/

 

Susanne.brandt

Bedenkt und entdeckt das Leben in Lübeck oder unterwegs - am liebsten zu Fuß und in der Begegnung mit anderen. Lernt, schreibt, singt, erzählt, teilt und lässt sich jeden Tag vom Möglichen überraschen. Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Brandt