Kategorie: Natur erleben

Natur erleben – dazu gehören vor allem Alltagserfahrungen mit der lebendigen Mitwelt, Impressionen und Inspirationen im Wald, im Garten, am Strand, in der Stadt, am Wegrand…

Schöpfungszeit: Mit veränderter Wahrnehmung anders erzählen, singen und leben

Komorebi – so lerne ich bei meiner täglichen „grünen Runde“ zur Tagesmitte im Übergangsgarten auf dem Koberg: Das ist Japanisch und bedeutet etwa „Das Sonnenlicht, das durch die Blätter der Bäume fällt“ – wenn es überhaupt möglich ist, dafür eine angemessene Übersetzung zu finden. Ich traue mir nicht zu, das wirklich zu beurteilen und kann

Entdecken – Mut fassen – wachsen lassen. Mit Nature Journaling durch die Schöpfungszeit

Was können wir an einer Wilden Möhre alles entdecken? Nature Journaling regt uns dazu an, genau hinzuschauen und Zusammenhänge zu erkennen. Dabei geht es nicht darum ein „Objekt“ zu untersuchen und abzuzeichnen, sondern beim genauen Hinschauen die Beziehung zur Mitwelt vielleicht neu und anders zu erleben und zu deuten. Denn manchmal zeigt sich gerade im

Bilderbuch-Tipp: Dieser Baum lebt!

Dieser Baum lebt – mit allen seinen Gefährdungen, Verletzungen und Narben im Laufe eines langen Lebens. Was mit einem Samen begonnen hat, der durch die Luft wehte, bis er irgendwo Wurzeln schlug, endet mit dem Anfang eines neuen Lebens, für den der alte Baum nun als Totholz den Boden bereitet. Und viele andere Lebewesen wirken

International Nature Journaling Week 2025 – ein Rückblick

Zum zweiten Mal habe ich in diesem Jahr an der International Nature Journaling Week teilgenommen, die 7 Tage lang – von 1. bis 7. Juni – Menschen aus aller Welt in einen (digitalen) Austausch bringt zu einer gemeinsamen Themenstellung. Das Motto 2025: Im Gespräch mit der Natur Mit folgenden Impulsen für die einzelnen Tage: Das

Wenn du das Moor liebst… – Impression eines literarischen Abends in Bad Bederkesa

Schreiben und erzählen vom Moor? Das geschieht mit Respekt und Schaudern, mit Erinnerung und Hoffnung, mit Ernst und Humor, mit Fantasie und Poesie – und in allem immer wieder mit einem liebevollen Blick auf diese so besondere und kostbare Landschaft wie auf die Menschen, die sich damit verbunden fühlen. Gut, wenn man dabei die Stimmen