Kategorie: Fachbeiträge

Hier lassen sich Vorträge, Gedanken und Materialien aus Wissenschaft und Praxis finden

Von Wildwuchsgeschichten, Friedensbrücken und Nachterzählern – ein persönlicher Rückblick

 „Lust auf Sprache“ war das Thema bei der diesjährigen AKJ-Herbsttagung 2022 in Siegburg – und dazu gehörten vor allem anregende menschliche Begegnungen und intensive Gespräche mit Menschen aus ganz verschiedenen Bezügen zur Kinder- und Jugendliteratur. Tief beeindruckt war ich am ersten Abend vom „Nachterzähler“, durch Cordula Carla Gerndt (www.geschichtenpraxis.de) und ihrer feinen Erzählkunst zum Leben

Ideen wachsen lassen – Inklusion und Nachhaltigkeit in der Frühen Bildung

Bildgestaltung: Amelie Schnaut, 2022 Wie sieht eine kreative Erzählförderung aus, die eher Fragen und Staunen als eindeutige Antworten hervorbringt, die Natur als „Sprache der Welt“ mit einbezieht, der Phantasie etwas zutraut und damit in mehrfacher Hinsicht nachhaltig wirkt? Welche Möglichkeiten der Partizipation öffnen sich dabei für Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Talenten? Und in welcher

„Wann wird das Licht kommen, und wie?“. Nature Writing als Erfahrung mit dem Schöpferischen – ein Essay

„Wann wird das Licht kommen, und wie? Wird es sich als heller, sich ausbreitender Fleck am Nachthimmel zeigen? Oder wird es sich aufs Meer legen, ganz sanft? Wird ein Strich aus Licht plötzlich zum Horizont werden und das Meer vom Himmel trennen“ (aus: Jürgen Hosemann: Das Meer am 31. August. Verl. Berenberg) Ein Tag am

Vom Glück des Zufalls oder Mit Märchen (andere) Wege suchen

Forschung und Naturwissenschaften haben erstmal nichts mit „Märchenstunden“ zu tun. Und doch: Manchmal können Märchen mit dazu beitragen, in Forschung und Wissenschaft die Auseinandersetzung mit dem Unvorhersehbaren zu thematisieren. Denn häufiger als gedacht spielen Zufälle mit hinein in Erkenntnisprozesse – und mit eben dieser grundlegenden Erfahrung liefern manche Märchen eine Idee für den oft verschlungenen

Mit Worten spielen – Imagination und Weltbeziehung durch „Wildwuchsgeschichten“ heute

„Man kann mit Worten spielen, und dieses Spiel kann zur Neuschöpfungen führen, so dass das Gesagte und Gedachte wirklich realisiert und erprobt werden kann“  (nach Gianni Rodari) Es ist nun ein Jahr her, seit ich anlässlich des Tages der Bibliotheken im Oktober 2021 eine umfangreiche Praxishilfe zu „Wildwuchsgeschichten“ herausgegeben habe – damals zugleich entstanden als