Kategorie: Fachbeiträge

Hier lassen sich Vorträge, Gedanken und Materialien aus Wissenschaft und Praxis finden

Vom Glück des Zufalls oder Mit Märchen (andere) Wege suchen

Forschung und Naturwissenschaften haben erstmal nichts mit „Märchenstunden“ zu tun. Und doch: Manchmal können Märchen mit dazu beitragen, in Forschung und Wissenschaft die Auseinandersetzung mit dem Unvorhersehbaren zu thematisieren. Denn häufiger als gedacht spielen Zufälle mit hinein in Erkenntnisprozesse – und mit eben dieser grundlegenden Erfahrung liefern manche Märchen eine Idee für den oft verschlungenen

Mit Worten spielen – Imagination und Weltbeziehung durch „Wildwuchsgeschichten“ heute

„Man kann mit Worten spielen, und dieses Spiel kann zur Neuschöpfungen führen, so dass das Gesagte und Gedachte wirklich realisiert und erprobt werden kann“  (nach Gianni Rodari) Es ist nun ein Jahr her, seit ich anlässlich des Tages der Bibliotheken im Oktober 2021 eine umfangreiche Praxishilfe zu „Wildwuchsgeschichten“ herausgegeben habe – damals zugleich entstanden als

„Am Strand, da ist der Wind zuhaus…“ – vom Entdecken und Staunen zum Erfinden von Geschichten und Gedichten

Impulse zum Erproben und Weiterdenken, inspiriert von Gianni Rodaris „Grammatik der Phantasie“ Die „Grammatik der Phantasie“ von Gianni Rodari neu lesen – gerade vor dem Hintergrund  heutiger Fragen, die sich hinsichtlich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen? Welche Erkenntnisse und Impulse zum Weiterdenken und Umsetzen in der Praxis lassen sich dabei entdecken? Folgende Überlegungen

„Books for Future“ verändern den Blick auf das Leben

Bücher (allein) verändern weder die Zukunft noch die Welt. Entscheidend sind die Menschen, die sich von Begegnungen und Inspirationen durch Bücher berühren und verändern lassen, um so vielleicht in anderer Weise auf das Leben zu schauen – und um ihre Haltung und Handlungsweise dann vielleicht neu zu bedenken und auszurichten. Am besten gemeinsam mit anderen.

Mit Kindern fragen, singen, erzählen und Ideen weiterspinnen – 30 Jahre Kinderrechte in Deutschland

„Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden“. Überall auf der Welt und unabhängig von ihrer Herkunft! Bereits 2019 wurde die 1989 beschlossene UN Kinderrechtskonvention 30 Jahre alt. In Deutschland ratifiziert wurde sie allerdings erst am 5. April 1992. Viele wichtige Hintergrundinformationen dazu gibt es hier: https://www.kindersache.de/…/30-jahre-kinderrechte… 30 Jahre