Kategorie: Erzählkultur, Poesie und Geschichten in der Praxis

„Es ist der Zusammenklang…“ – ein offener Blick auf Natur und Kultur

Brixen und Kloster Neustift in Südtirol – es gibt wenige Orte, mit denen sich für mich Musik, Natur, Wandern, Begegnung, Buchkunst und Spiritualität in der Erinnerung wie jetzt in der Gegenwart so intensiv verbinden wie hier. Vor rund 40 Jahren habe ich als Studentin alles das bei den Neustifter Singwochen mehrfach erleben können. Heute nun

„Ich mag die Sonne“ – Geschichten im Dialog mit Klang, Natur, Kamishibai & Co.

Erzählen, singen, klingen & entdecken – gerade zur hellen und warmen Jahreszeit lässt sich das Wechselspiel zwischen verschiedenen kreativen Ausdrucks- und Entwicklungsmöglichkeiten zu Kamishibai-Geschichten und anderen dialogischen Erzählformen besonders vielfältig und naturverbunden gestalten. In den Rucksack für Fortbildungen und Angebote dazu gehören für mich aktuell u.a. weiße Kieselsteine vom Ostseestrand, Buntstifte, Kalimba, Klangkugel, Kamishibai, Bücher,

Von Nature Journaling zum Spoken Word Programm: Wilde Gewächse & Seltene Gäste

Nature Journaling, Freiluftpoesie, Spoken Word – ein Gespräch mit der Natur wie mit den Menschen über die Verbindung zur Natur entwickelt sich in einem Prozess der wechselseitigen Inspiration: Zeichnen, schreiben, erzählen, singen erweisen sich dabei als frei zu gestaltende Ausdrucksformen, die diesen Prozess begleiten und vertiefen können. Vielleicht so… Ein Tag Anfang April: Noch grünt

Vortrag: Achtung vor dem Leben – Ethik im Wandel globaler Perspektiven

Im Rahmen der Tagung „Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzer – Theologe, Kulturphilosoph, Arzt, Orgelexperte, Bachinterpret, Friedensdenker“ vom 11.-13. April 2025 in der Akademie Sankelmark entstand zu dem Thema „Achtung vor dem Leben – Ethik im Wandel globaler Perspektiven. Ein vergleichender Blick auf Albert Schweitzer und die Erd-Charta (2000)“ ein lebendiger Austausch zu den Chancen

Zwischen Holz und Steinen – das Leben… – ein Nachklang

Welche Geschichten wachsen in den Zwischenräumen, zwischen Holz und Steinen, zwischen Utopie und Dystopie, zwischen Angst und Hoffnung, zwischen Fremdheit und Vertrauen,  zwischen dir und mir? Beim Workshop „Wörter, Holz und Steine“ im Rahmen des 4. Leseförderkongress der Bücherpiraten in Lübeck ging es darum, für diverse  Zwischenräume und Differenzen imaginäre Brücken mit Wörtern und Visionen