Kategorie: Erzählen kreativ

Das Rabengeheimnis. Eine Geschichte für Wintertage und Raunächte

Wenn ich diese Tage aus dem Fenster schaue, landet oft ein Rabe auf der Gartenpforte – als wollte er mir ins Fenster schauen… Die Natur in diesen grauen Tagen scheint weniger bunt und vielfältig als zu anderen Jahreszeiten. Umso inspirierender kann es sein, sich  gerade jetzt auf Geschichten und Lieder zu besinnen, die naturverbundene Geheimnisse

Zeit der Geheimnisse: Wer entdeckt die 7 Wichtel am Teich?

Die Zeit der Weihnachtstage und der Raunächte ist eine Zeit der Wunder und Geheimnisse. Viele Geschichten ranken sich um Mythen, um das Unfassbare und Erstaunliche, wie es in vielerlei Bildern und Figuren seinen Ausdruck findet – in den christlichen wie vorchristlichen Erzähltraditionen des Nordens. Rund um den Tremser Teich am nördlichen Stadtrand von Lübeck haben

Naturkundlich und kreativ im Reich der Steine

Genau zum Beginn der Sommerferien neu erschienen: die Ideen-Fundgrube zum Sammeln, Gestalten, Erforschen und Erzählen mit Steinen! Denn die gibt es überall – am Meer und im Gebirge. Deshalb kann man durch Steine auch eine Menge über die ganz großen Zusammenhänge des Lebens auf der Erde erfahren. Denn Steine sind keineswegs „leblos“, sondern lebendige Zeugen

Geschichten, die an Bäumen wachsen – entdeckt, erwürfelt, gesungen

Mitmachgeschichten – das heißt: Geschichten im Dialog mit anderen Menschen und der Welt um uns herum kreativ entstehen lassen, gestalten und weiterdenken, mit neuen Ideen verbinden und variieren. Das Ende eines Workshops zum Thema wird damit zum Anfang der eigentlichen Entfaltung von Erzählweisen, wie sie zur jeweiligen Begegnung und Zielsetzung passen. Drei aktuelle Beispiele:  1.

Was Geschichten bewegen – ein Gedanken-Protokoll

Mit Informationen und Aufklärung mehr Einsicht und Umdenken bei Konsum, Mobilität und Energiewende erreichen? Mit Demokratiebildung und Medienpädagogik  Fakenews entzaubern? Der Bedarf scheint groß und die Frage, was für wahr gehalten wird, wie sich die vermeintliche Wahrheit identifizieren lässt, ob und wie sich dadurch Entscheidungen und Empathie im Zusammenleben und in der Beziehung zur Mitwelt