Schlagwort: Nachhaltigkeit

Zwischen Holz und Steinen – das Leben… – ein Nachklang

Welche Geschichten wachsen in den Zwischenräumen, zwischen Holz und Steinen, zwischen Utopie und Dystopie, zwischen Angst und Hoffnung, zwischen Fremdheit und Vertrauen,  zwischen dir und mir? Beim Workshop „Wörter, Holz und Steine“ im Rahmen des 4. Leseförderkongress der Bücherpiraten in Lübeck ging es darum, für diverse  Zwischenräume und Differenzen imaginäre Brücken mit Wörtern und Visionen

Zum Weiterdenken: Lebensbegleitendes Lernen im Dialog mit der Natur

„Unser Denken findet zu anderen Verknüpfungen, wenn wir draußen unterwegs sind, sprachlichen Ausdruck und entdeckendes Lernen unter dem Einfluss von Wind und Licht, Farben und Düften erfahren. Die damit verbundene körperliche Bewegung spielt eine wichtige Rolle. Aber nicht allein. Gerade dort, wo wir im Freien auch zur Ruhe kommen und in der Mitwelt das Unverfügbare

Sonntagsmomente: Was bleibt ist Wandel

Schnecken sind anders. Sie ziehen mit leichtem Gepäck durch die Welt. Ihr Haus bietet Schutz vor Feinden – passend gebaut für das, was sie zum Leben brauchen. Wir Menschen wechseln unsere Behausungen, wenn wir weiterziehen. Die einen häufiger, die anderen selten. Die Gründe dafür sind ganz verschieden.  Was uns alle verbindet: Wandel geschieht. Nichts geht

Hineingeboren in die Schöpfung: Weihnachten und Neujahr im Licht der Erd-Charta

Vor etwa 10 Jahren war ich – passenderweise bei einem Aufenthalt in Italien – damit beschäftigt, einem Bilderbuch- und Kamishibai-Text zur Legende von „Franziskus und die erste Weihnachtskrippe“ (Don Bosco, 2015) den letzten Schliff zu geben. Die zum Winter geplante Nacherzählung für Kinder sollte dazu eine buchstäblich elementare Gestalt erhalten – nicht nur, was die

Kulturelle Erzählweisen und Nachhaltigkeit? Ein Türöffner…

Im Diskurs um BNE und Nachhaltigkeit kommt ein Schlüsselbegriff früher oder später mit ins Spiel: die Vorstellungskraft. Neurowissenschaftlerinnen und Klimaforscher, Bildungsexpertinnen und Kulturschaffende wissen und erzählen davon, wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten. Vorstellungskraft gehört zum Bildungsansatz „Futures Literacy“ (UNESCO) und zum „dynamischen Denken“, wie Maren Urner es als Neurowissenschaftlerin erläutert. „Es ist von größter Wichtigkeit,