Schlagwort: Kamishibai

Erzählen mit Kamishibai: Was uns verbindet. Ein Erfahrungsbericht

Ein Kamishibai-Nachmittag beim Begegnungscafé in den Herbstferien: Rund 25 Kinder etwa zwischen 2 und 12 Jahren sind gekommen. Das wird spannend, denke ich. Ob es gelingt, so zu den Bildern zu erzählen, dass die Kleinsten wie die Größeren etwas finden, woran sie irgendwie anknüpfen können? Welche Bildsprache, welche Geschichten schenken dafür variable, auch spontan zu

Artenvielfalt: Mit Marit Mauerbiene auf Entdeckungsreise

Artenvielfalt spielerisch mit Bilderbüchern und Geschichten entdecken! Wenn am Sonntag in Norderstedt ein Aktionstag zur Biologischen Vielfalt stattfindet, dann gehört dazu auch ein Gemeinschaftsstand verschiedener Initiativen und Akteure mit Ideen und Anregungen für das Erzählen mit Bildern und Büchern zum Thema. Mit dabei: Das neue Wimmelbuch „Ganz schön viel los hier“ , eine Mitmach-Einladung zum

Erzählen im Freien: Mika und Luka auf Schleichwegen

In einer Kombination der Erzählweise von „Wildwuchsgeschichten“ mit dem Material aus dem Kooperations-Projekt „Wörter, Holz und Steine“ (Bücherpiraten e.V. und Büchereizentrale Schleswig-Holstein, zusammen mit der Künstlerin Sara-Christin Richter) wurde jetzt in der Waldworte-Werkstatt mit ganz verschiedenen Kinderfragen und Beobachtungen eine Geschichte mit Bilderserie erarbeitet, die wahlweise auf einem Erzählweg oder auch mit Kamishibai zum Einsatz

Zum Tag der Erde: Hecken als Lebensräume

Ich mag Hecken. Am liebsten vielfältig gemischt mit heimischen Sträuchern, die  Tieren und Pflanzen als Dickicht Schutz und Nahrung bieten. Ich mag die Heckenwege zwischen den alten Kleingärten im Stadtteil, auf denen ich fernab vom Straßenverkehr wie durch ein grünes Labyrinth Richtung Lübecker Altstadt wandern kann. Und nicht zu vergessen: In Schleswig-Holstein gehören Hecken mit

Für Erzählwege & Kamishibai: „Buchen suchen“

Im Januar 2022 wurde an dieser Stelle das Kapitel „Ein Jahr mit der Buche“ aufgeschlagen. Die gerade in den Wäldern, Städten und Dörfern von Schleswig-Holstein so weit verbreitete Buche war „Baum des Jahres 2022“. Damit verbunden stellte sich das ganze Jahr über immer mal wieder die Frage: Wie lässt sich das Thema bei naturbezogenen Angeboten