Kategorie: Termine und Veranstaltungen

Sommerzeit-Fortbildung: Entdecken & beschreiben mit Neugier und Kreativität

Nature Journaling ist eine überall leicht umsetzbare, ästhetisch wie kreativ reizvolle Methode der Wahrnehmungsförderung in der Natur: Was sehe ich? Wie kann ich meine Wahrnehmungen in Worten und mit Skizzen festhalten? Welche Fragen ergeben sich für mich dabei? Man braucht dazu nicht mehr als einen Bleistift und ein Skizzenheft. Auch naturkundliches Vorwissen und künstlerisches Talent

Artenvielfalt: Mit Marit Mauerbiene auf Entdeckungsreise

Artenvielfalt spielerisch mit Bilderbüchern und Geschichten entdecken! Wenn am Sonntag in Norderstedt ein Aktionstag zur Biologischen Vielfalt stattfindet, dann gehört dazu auch ein Gemeinschaftsstand verschiedener Initiativen und Akteure mit Ideen und Anregungen für das Erzählen mit Bildern und Büchern zum Thema. Mit dabei: Das neue Wimmelbuch „Ganz schön viel los hier“ , eine Mitmach-Einladung zum

Sommer-Ideen 2024: Was hat das Brummdidum mit BNE zu tun?

Ein neuer Reihen-Auftakt zum 1. Juni bei waldworte.eu: Unter „Aktuelle Jahreszeiten-Ideen für die Praxis“ werden kleine, leicht umsetzbare Bausteine vorgestellt, die in Vorbereitung auf aktuelle Workshops und Veranstaltungen entstanden sind und dabei ihren Platz in der jeweiligen Jahreszeit haben. Heute: Sommerlich-naturbezogene Inspirationen für das Erzählen mit Musik. Zu den Kamishibai-Neuerscheinungen für dieses Jahr gehört die

Stadtlandschaft: Sternstunde am Wegrand

Sternstunde am Weg ein Nicken von mir zu dir zarte Begegnung Er wirkt zart, fast etwas durchsichtig mit seinen weiß-grünlichen Sternblüten – der „Nickende Milchstern“. Auf dem Weg zum Wochenmarkt fiel er mir im Gebüsch am Wegrand auf. Nicht, weil er besonders hervorsticht, sondern weil ich zunächst nicht wusste, was da wächst. Darum habe ich

Zum Welttag der Poesie: Haiga – ein feines Zusammenspiel üben

Haiku – das mag vielen als poetische Form bekannt sein: kurz, konkret, gegenwärtig, einzigartig, mit Nachklang – ohne Reim und Überschrift. Manches spricht dafür, sich dabei an den Silbenzahl 5 /7 / 5 als „Bauplan“ für die drei Zeilen zu orientieren. Manches spricht dafür, die jeweils einzigartige Schwingung von Poesie nicht vorrangig einer starren Regel