Kategorie: Medien-Tipps

Erzählen im Sommer I: Muschelgetuschel

Die Sommer-Erzähl-Saison hat begonnen: Ob mit oder ohne Kamishibai, drinnen oder draußen – die wärmere Jahreszeit mit ihren vielfältigen Erfahrungsmöglichkeiten in der Natur bietet in besonderer Weise die Chance, spannende Geschichten, Fantasie, Sachwissen, Wahrnehmungen und Experimente spielerisch miteinander zu verbinden. Das geschieht bei mir oft in einer sehr offenen Situation, die immer mit einer gewissen

Kulturelle Erzählweisen und Nachhaltigkeit? Ein Türöffner…

Im Diskurs um BNE und Nachhaltigkeit kommt ein Schlüsselbegriff früher oder später mit ins Spiel: die Vorstellungskraft. Neurowissenschaftlerinnen und Klimaforscher, Bildungsexpertinnen und Kulturschaffende wissen und erzählen davon, wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten. Vorstellungskraft gehört zum Bildungsansatz „Futures Literacy“ (UNESCO) und zum „dynamischen Denken“, wie Maren Urner es als Neurowissenschaftlerin erläutert. „Es ist von größter Wichtigkeit,

Wie wir uns die Welt erzählen – Visionen zwischen Demut und Retter-Rhetorik

Ein Kommentar „Erzählungen, die Lust auf Zukunft machen“ – so beschreibt Eckhart von Hirschausen das Anliegen der Klimamesse als Teilbereich der Leipziger Buchmesse 2023. Viel ist in der Welt passiert seit der letzten Buchmesse vor drei Jahren. Darum geht es bei vielen Veranstaltungen, Gesprächen und Neuerscheinungen – nicht nur im Rahmen des Klima-Programms, sondern in

Sonntagsmomente: Das Schöpferische in der Kultur braucht Zäsuren in der Natur

Zwei ganz unterschiedliche Bücher begleiten mich durch diese Zeit: Das eine – „Der Anfang einer neuen Welt. Wie wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen“  – enthält fünf bemerkenswerte Essays der Kultur- und Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider, die mich in meiner bibliothekarischen wie freiberuflichen Arbeit aktuell ganz wesentlich inspiriert und zum Weiterdenken herausfordert. Das andere ist

Poesie im Fluss… – ein besonderes Bilderbuch

Was für eine Freude! Zu den Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 zählt auch der Titel „Was ist ein Fluss?“ von Monika Vaicenaviciene, den ich vor einiger Zeit rezensieren durfte und seither zu den schönsten Büchern zähle, die mir in den letzten Jahren begegnet sind: Die preisgekrönte litauische Künstlerin ist eine Meisterin im Storytelling mit