Kategorie: Gemeinsam Frieden leben

Hier sind Beiträge zu finden, die sich – im Kontext von Philosophie, Theologie, Literatur, Schöpfung und einer „Kultur der Menschenrechte“ – mit der Situation von Menschen auf der Flucht und der gemeinsamen Suche nach Frieden befassen.

„Werft euch dem Guten in die Arme“ – Kirchentagsimpressionen 2025

Evangelischer Kirchentag 2025 in Hannover… Viele Begegnungen, spontan wie geplant, viele gute Gespräche, viel Musik und Singen, erhellende Perspektivwechsel, manche Impulse zum Weiterdenken – und immer wieder Fragen wie diese, gestellt von Evelyne Baumberger (RefLab/Zürich) beim Eröffnungsgottesdienst auf dem Opernplatz: Was heißt Mut? Vielleicht die Angst vor etwas zu kennen und dennoch zu sagen: Ich

Auf die Stimmen der Geschwister hören. Der Sonnengesang als Vision

Laudato Si – auf unterschiedliche Weise scheint der Sonnengesang des Franz von Assisi aktuell wieder häufiger manche Wege zu kreuzen: anlässlich des runden Geburtstags – etwa 800 Jahre nach Entstehung der mittelalterlichen Poesie vom Lob aller Geschöpfe und Elemente wie auch zum zehnjährigen Jubiläum der gleichnamigen Enzyklika zum Schutz der Erde als unser gemeinsames Haus

Von Frieden und Begegnungen erzählen – mit Bildern, Geschichten und Liedern

Friedensgeschichten und -bilder stehen aktuell eher nicht im Fokus der Presse. Auch Zuwanderung und interkulturelles Zusammenleben – eine wichtige Facette des Friedens im Alltag – werden derzeit eher im Blick auf Ängste und Abschottung als mit einer Perspektive auf Chancen durch Vielfalt und Begegnung thematisiert und diskutiert. Umso wichtiger, sich ab und zu darauf zu besinnen

Stolpersteine in Lübeck-Vorwerk: „Wir konnten sie nicht bergen“

Namen und Worte, die sich einprägen: Als Stolpersteine auf dem Weg wie auch in Stein gemeißelt bei der Plastik „Die Bergende“ des Lübecker Bildhauers Heinrich Brand (1942-2006) sind sie als Mahnmal am Eingang zum Campus der Diakonie Nord Nord Ost im Lübecker Bezirk Vorwerk (St. Lorenz Nord) nicht zu übersehen. Dazu der Satz: „Wir konnten

Natur erleben interkulturell – mit Nature Journaling

Im Rahmen des Internationalen Frauenfrühstücks, zu dem das Nachbarschaftsbüro im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld (Lübeck – St. Lorenz Nord) regelmäßig einlädt, konnte ich heute zum ersten Mal Erfahrungen sammeln mit Nature Journaling als Anregung zu Naturerfahrungen im interkulturellen Austausch. Es ging bei diesem kleinen „Schnupper-Kurs“ darum, über das Zeichnen von Pflanzen im Lebensumfeld die Wahrnehmung für Natur