Kategorie: Wildwuchsgeschichten

Wildwuchsgeschichten lassen sich in der Natur, in der Stadt, inmitten der Mitwelt entdecken und erzählen – überall dort, wo sich ein bisschen Wildwuchs, Überraschendes und Unverhofftes verbindet mit einer Idee und Poesie.

Sonntagsmomente: Von Geschichtenknospen und anderen Anfängen

Geschichtenknospen? Wir kennen das alle: Bevor sich die Blüte entfaltet, entwickelt sich etwas im Innern, verborgen noch, unfertig, unverfügbar.  Aber dann: Manchmal über Nacht offenbart sich eine Gestalt von erstaunlicher Form und Farbe, reagiert auf den Wind, neigt sich der Sonne zu, wird berührt von Bienen und Hummeln… Wer schon mal erlebt hat, wie Geschichten

Bildung für nachhaltige Entwicklung als „Wurzelwerk“

Diese Tage wurde bei verschiedenen Gelegenheiten das bei De Gruyter im Juni 2024 neu erschienene „Handbuch Bibliothekspädagogik“ vorgestellt: eine Fundgrube, die einen Eindruck vermittelt von der Vielfalt unterschiedlicher Facetten und Praxiserfahrungen dieses spannenden und oft unterschätzten Arbeits- und Forschungsbereiches.  Als Beispiel daraus sei an dieser Stelle ein kurzer Auszug zur Bedeutung von Bildung für nachhaltige

Erzählen im Freien: Mika und Luka auf Schleichwegen

In einer Kombination der Erzählweise von „Wildwuchsgeschichten“ mit dem Material aus dem Kooperations-Projekt „Wörter, Holz und Steine“ (Bücherpiraten e.V. und Büchereizentrale Schleswig-Holstein, zusammen mit der Künstlerin Sara-Christin Richter) wurde jetzt in der Waldworte-Werkstatt mit ganz verschiedenen Kinderfragen und Beobachtungen eine Geschichte mit Bilderserie erarbeitet, die wahlweise auf einem Erzählweg oder auch mit Kamishibai zum Einsatz

Natur erleben & Geschichten erzählen. Gedanken zu einer lebendigen Beziehung

Wie wirkt die Natur in das Werden und Erleben von Geschichten hinein? Und wie verändern Geschichten die Sensibilität und Vorstellungskraft für naturkundliche Zusammenhänge? Seit mehr als 25 Jahren begleiten mich diese Fragen in vielfältigen Variationen und laden zum Perspektivwechsel ein. 20 Jahre Natur & Erzählen Aktuell liegt mir eine Initiative zur Konzeption und Planung eines

Broschüre zur Inspiration: Zukunftsgeschichten gestalten

Ich bin froh und dankbar, dass ich in den vergangenen zwei Jahre an einem Projekt des EPiZ Reutlingen mitwirken konnte, das nun durch eine abschließende Publikation seinen Wirkungskreis erweitert: Unter dem Dach „KITA.weltbewusst.2030“ setzt das EPiZ Reutlingen eine Vielfalt an Projekten zu Globalem Lernen und BNE in der Frühkindlichen Bildung um. Für Engagierte in allen