Schlagwort: Natur

Im Advent: Kinderlied zum Barbaratag

Kinderlied zum Barbaratag Ein alter Kirschbaum, dick verschneit, der steht bei uns im Garten. Drei Wochen noch bis Weihnachten – wir freuen uns und warten. Wir holen einen Zweig vom Baum, ganz ohne Blatt und Blüten. Der soll im warmen Zimmer stehn. Wir werden ihn behüten. An jedem Tag, da schauen wir nach unserm Zweig

Medien-Tipp zum Weltkindertag: Die fabelhaften Welten von Oliver & Frieda

Kinder haben Rechte – z.B. das Recht auf den heutigen Tag. Oder das Recht, so zu sein, wie sie sind – wie Oliver und Frieda zum Beispiel. Oliver und Frieda sind in einem besonderen Sinne „Bilderbuchkinder“: Sie sind die Hauptfiguren in den Bilderbüchern der isländischen Autorin Birgitta Sif. Und die hat einen feinen Sinn für

Kinderbuch-Tipp: Konstantin im Wörterwald

Die mixtvision-Reihe „Dramatiker erzählen für Kinder“ verspricht keine ganz leichte Kost: Graue Pappe und zarte Coverzeichnungen sind nicht auf Blickfang aus und Prosa von Dramatikern, zumal für Kinder, klingt nach literarischem Experiment. Ein bisschen liest es sich auch so. Martin Heckmanns z.B. experimentiert mit Philosophie. Mag sein, dass davon ein bisschen zu viel in dieses

„Eigentlich müsste jede Bibliothek einen Garten haben…“ – Kinder als Geschichtenerfinder

Vorlesestunde in der Bibliothek – draußen ist schönstes Sommerwetter, drinnen gähnende Leere. Aber ein paar Kinder kommen doch: andere als sonst, vier etwa 11 oder 12jährige Mädchen,  dazu ein etwa achtjähriger Junge. Eingeladen zum Vorlesen sind Kinder ab fünf Jahre. „Schön wäre es, wenn die Bibliothek jetzt einen Garten hätte, einen Baum oder eine große

Von den Gefühlen hinter den Fakten. Vorlesen als Welterfahrung

Am Abend des bundesweiten Vorlesetages 2013 sei ein differenzierter und teilweise auch  kritischer Blick auf das große Werben für das Vorlesen in all seinen medialen Varianten erlaubt. Stoff und Inspiration dafür liefert ein gerade erschienenes Buch: „Wie Kinder heute wachsen. Natur als Entwicklungsraum“, gemeinsam verfasst von Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther. Kritisch ist die hier