Schlagwort: Lyrik

Alltagsentdeckungen: Dem Wunder die Hand hinhalten

Neben den „Sonntagsmomenten“, die in diesem Blog in einer eigenen Kategorie zu finden sind, sollen hier ab und zu auch „Alltagsentdeckungen“ Raum finden – jene oft nur kleinen, aber manchmal lange nachklingenden Begegnungen und Begebenheiten „am Rande“ oder mittendrin im Getriebe der Arbeitswoche. Wie z.B. das unverhoffte gemeinsame Nachdenken über Poesie, wie ich es vor ein paar Tagen erleben

Waldworte des Tages: Hier wohnt die Zeit

Hier wohnt die Zeit. Es zieht sich eine Spur ganz langsam Stein für Stein durch diese Weite. Der Raum erschließt sich neu von jeder Seite. Und jeder Orgelton wird groß und streckt sich aus, verwandelt sanft die Schritte durch das Haus bis manche innehalten, ungeplant, in Bildern lesen, anders als geahnt. Und ohne Eile wird

Verdichtete Stimmen in einer rissigen Welt

„Ein Gedicht kann Gedächtnis stiften und als tote Buchstaben vom lebendig sinnenden Denken zeugen“ (Hannah Arendt, aus: „Ich selbst, auch ich tanze. Die Gedichte, München 2015) Wie und warum können Gedichte etwas bewirken? Hin und wieder stellt sich für mich diese Frage. Nicht, weil das Schreiben einen zuvor definierten Zweck bräuchte. Vielmehr steht vor dem Schreiben ein

Sonntags(ge)danken mit Walderdbeerenduft

Ein Sonntag – Zeit, sich zu bedanken für all die Walderdbeereranken, die unsren Garten zart durchweben, das Beet mit wildem Wuchs beleben, ins Grüne rote Tupfen mischen bis wir die Ernte fein auftischen in edler Schale zum Dessert. Es sind nicht viele – zugegeben – jedoch: Sie duften umso mehr! Susanne Brandt