Schlagwort: Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Mit Kindern fragen, singen, erzählen und Ideen weiterspinnen – 30 Jahre Kinderrechte in Deutschland

„Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden“. Überall auf der Welt und unabhängig von ihrer Herkunft! Bereits 2019 wurde die 1989 beschlossene UN Kinderrechtskonvention 30 Jahre alt. In Deutschland ratifiziert wurde sie allerdings erst am 5. April 1992. Viele wichtige Hintergrundinformationen dazu gibt es hier: https://www.kindersache.de/…/30-jahre-kinderrechte… 30 Jahre

„Ermutigung und Motivation durch Geschichten“  –  mit Kindern nach Frieden und Gerechtigkeit fragen

Nicht mit dem Taxi nach Paris…sondern mit dem Kamishibai nach Berlin ging es Ende Januar unter dem Motto „Das weiße Blatt“. Hinter dem Motto verbirgt sich eine Idee der Büchereizentrale Schleswig-Holstein für die Erzähl- und Leseförderung der Bibliotheken im nördlichen Bundesland: Wie erfahren Kinder etwas über Frieden und Gerechtigkeit, Schätze des Lebens und ein gutes

Bilderbuch-Tipps: Geschichtenvielfalt weitet den Blick für Lebensvielfalt

Warum sind Büchereien so wichtig? Die nigerianische Geschichtenerzählerin  Chimamanda Ngozi Adichie würde darauf antworten: um nicht in die Gefahr einer einzigen Geschichte zu geraten. Denn für ein gelingendes Leben in Vielfalt brauchen wir eine Vielfalt an Geschichten und einen vorurteilsbewussten Umgang damit – von Anfang an! Zur Bilderbuch-Vielfalt, mit der bereits die Jüngsten eine Idee von der Vielfalt des

Worte wie Wind unter den „Seelenflügeln“

  „Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus.“ „Weckworte“ nennt der Slam Poet Lars Ruppel Zeilen wie diese aus Eichendorffs „Mondnacht“. Sie rühren etwas an in Menschen, lassen alte Bilder neu vor das innere Auge treten, verbinden sich mit Erinnerungen – und das nicht

„Kleines Welttheater“ in der Flensburger Stadtbibliothek

Mehrsprachige Bildergeschichten für Kamishibai können jetzt landesweit auf Reisen gehen Sonne, Wind und Wolken – aus den elementaren und vertrauten Dingen der Welt sind Märchen gemacht, die sich in allen Sprachen der Welt erzählen lassen. So auch am Dienstag in der Stadtbibliothek Flensburg beim Märchen von „Kater Sonne“: Maria Dolores del Pino und Eike Fischer