Kategorie: Medien-Tipps

Gut leben mit Imagination und Empathie – ein weihnachtliches Leseerlebnis

Die Bücher von Ulrich Grober rund um das Thema Nachhaltigkeit begleiten mich schon seit einigen Jahren (s. Links am Ende dieses Beitrags). Der Publizist versteht es in besonderer Weise, die sonst vor allem technisch, naturwissenschaftlich und politisch ausgeloteten Fragen zur Zukunftsgestaltung mit philosophischen, kultur- und sprachgeschichtlichen Gedanken zu verbinden – sehr gern auch mit Bezügen

Ideen wachsen lassen – Inklusion und Nachhaltigkeit in der Frühen Bildung

Bildgestaltung: Amelie Schnaut, 2022 Wie sieht eine kreative Erzählförderung aus, die eher Fragen und Staunen als eindeutige Antworten hervorbringt, die Natur als „Sprache der Welt“ mit einbezieht, der Phantasie etwas zutraut und damit in mehrfacher Hinsicht nachhaltig wirkt? Welche Möglichkeiten der Partizipation öffnen sich dabei für Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Talenten? Und in welcher

Vom Glück des Zufalls oder Mit Märchen (andere) Wege suchen

Forschung und Naturwissenschaften haben erstmal nichts mit „Märchenstunden“ zu tun. Und doch: Manchmal können Märchen mit dazu beitragen, in Forschung und Wissenschaft die Auseinandersetzung mit dem Unvorhersehbaren zu thematisieren. Denn häufiger als gedacht spielen Zufälle mit hinein in Erkenntnisprozesse – und mit eben dieser grundlegenden Erfahrung liefern manche Märchen eine Idee für den oft verschlungenen

„Am Strand, da ist der Wind zuhaus…“ – vom Entdecken und Staunen zum Erfinden von Geschichten und Gedichten

Impulse zum Erproben und Weiterdenken, inspiriert von Gianni Rodaris „Grammatik der Phantasie“ Die „Grammatik der Phantasie“ von Gianni Rodari neu lesen – gerade vor dem Hintergrund  heutiger Fragen, die sich hinsichtlich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen? Welche Erkenntnisse und Impulse zum Weiterdenken und Umsetzen in der Praxis lassen sich dabei entdecken? Folgende Überlegungen

Temporäre Spielstraße – mit Kamishibai

Tolle Sache zum Beginn des Sommers: Auch in Flensburg laden nun Temporäre Spielstraßen zu Begegnung und Beteiligung in der Nachbarschaft ein. Die Idee ist unkompliziert und breitet sich in Deutschland mehr und mehr aus: http://spielstrassenblog.de/ Es geht bei den Sperrungen von Nebenstraßen für ein paar Stunden an einzelnen Tagen im Jahr darum, wieder mehr nachbarschaftliches