Kategorie: Medien-Tipps

Medien-Tipp: Kreative Naturverbindung – Nature Art Journaling für Kinder

Eine tolle Inspirationsquelle für alle, die Nature Journaling (auch) in der Arbeit mit Kindern einsetzen möchten: Das neue, ästhetisch sehr schön gestaltet Buch von Sabine Simeoni ist eine Fundgrube mit kreative Erfahrungen der Naturverbindung beim Entdecken, Gestalten und Schreiben. Dem ganzheitlichen und prozessorientierten Ansatz von Nature Journaling folgend, geht es auch hier nicht darum, bestimmte

Natur als „guten Ort“ erleben: Erfahrungen reifen lassen und diverse Zugänge öffnen

Wer mit Menschen – Kindern wie Erwachsenen – in die Natur geht, um miteinander Erfahrungen zu sammeln und zu teilen, tut das vielleicht mit verschiedenen ökologischen oder therapeutischen Zielsetzungen bzw. nach einer naturpädagogischen Konzeption. Dabei ist der Bogen, der sich von der klassischen Umweltbildung bis hin zum Waldbaden spannen lässt, weit. Darunter versammelt sich eine

Naturlieder in Bewegung: Zwischen Brahms und brüchiger Hoffnung

Wer sich schon häufiger hier auf „waldworte.eu“ umgeschaut hat, ist vielleicht dem Begriff und den Beiträgen zur „Freiluftpoesie“ begegnet. Anknüpfend an diese bewegte und naturverbundene Erfahrung des „Dichtens beim Spazierengehen“ ist dieser Beitrag speziell dem musikbezogenen Schreiben von gemeinsam singbaren Liedtexten aus der Natur gewidmet – einer besonderen Form der „Gebrauchskunst“. Dabei wandern also nicht

Das Edaphon als Basso Continuo…und andere Impulse aus dem Buch „Musik und Klima“

Was haben Regenwürmer mit dem Klimawandel zu tun? Und warum sollten sich gerade Kultur- und Musikschaffende für diese Frage interessieren? Überraschende Perspektiven, Verbindungen und Hintergründe aus einer forschenden, experimentierfreudigen und vor allem erfahrungs- und austauschreichen Musikpraxis im Kontext von gesellschaftlichen und ökologischen Fragen tun sich hinter dem sachlichen Titel „Musik und Klima“ auf.  Und schon

Rezension: Nur Helden werden uns nicht retten

Wir reden und hören zu, lesen und schreiben, recherchieren und bewerten, zweifeln und fragen, suchen Gewissheit und fühlen uns manchmal ausgesetzt in einem reichlich unübersichtlichen Geflecht von Informationen und Meinungen. Überall mit dabei: Geschichten, real oder erfunden, absichtsvoll eingesetzt oder stammelnd erzählt. Und die Muster vieler Geschichten gleichen sich: Da gibt es die Held:innenreise, die