Kategorie: Kultur der Menschenrechte

Stolpersteine in Lübeck-Vorwerk: „Wir konnten sie nicht bergen“

Namen und Worte, die sich einprägen: Als Stolpersteine auf dem Weg wie auch in Stein gemeißelt bei der Plastik „Die Bergende“ des Lübecker Bildhauers Heinrich Brand (1942-2006) sind sie als Mahnmal am Eingang zum Campus der Diakonie Nord Nord Ost im Lübecker Bezirk Vorwerk (St. Lorenz Nord) nicht zu übersehen. Dazu der Satz: „Wir konnten

Natur als „guten Ort“ erleben: Erfahrungen reifen lassen und diverse Zugänge öffnen

Wer mit Menschen – Kindern wie Erwachsenen – in die Natur geht, um miteinander Erfahrungen zu sammeln und zu teilen, tut das vielleicht mit verschiedenen ökologischen oder therapeutischen Zielsetzungen bzw. nach einer naturpädagogischen Konzeption. Dabei ist der Bogen, der sich von der klassischen Umweltbildung bis hin zum Waldbaden spannen lässt, weit. Darunter versammelt sich eine

„Das Leben bleibt immer Leben“. Die Welt im Blick von Käthe Kollwitz

Ein persönlicher Nachklang: Fünf Tage lang habe ich gemeinsam mit anderen Menschen über das Leben und Werk von Käthe Kollwitz und anderen Kunstschaffenden ihrer Zeit nachgedacht. Mitten in der lieblichen Sommerlandschaft rund um die Gustav Heinemann Bildungsstätte am Kellersee ging es immer wieder um das Grauen des Krieges – und auch um die Frage, ob

Weltgeschichtentag 2024: Friedensgeschichte aus der Earth Stories Collection

Was bewirken Geschichten von Verbundenheit, Frieden und Gerechtigkeit – und Menschen, die diese erzählen bzw. hören und sich davon inspirieren lassen? Wir wissen es nicht. Wir können es nicht berechnen und messen. Aber wir können es immer wieder neu probieren und wertvolle Erfahrungen dabei sammeln. Eine Quelle solcher Geschichten ist die Earth Stories Collection. Zusammengetragen

Im Dezember: Gesang auf verletzter Erde

Kann Musik etwas verändern? Was helfen Fragen, wenn Antworten in den großen Krisen dieser Zeit oft so unbefriedigend ausfallen? Was geht noch, wenn ein Austausch gar nicht mehr zustande kommt? Was bedeutet das für die gemeinsame Gestaltung weltweit dringender Aufgaben bei der Bewältigung von Konflikten, Klimawandel und Artensterben? Im Rückblick auf 2023 waren es immer