Kategorie: Unterwegs entdeckt & notiert

Hier werden Reiseimpressionen, Erfahrungen, musikalische, literarische und philosophische Beiträge vom Unterwegssein in kleinen Zyklen vorgestellt – darunter vieles, was in verschiedenen Landschaften Europas gezielt erkundet und entfaltet wurde, um damit die Ideen für die Praxis zu erweitern.

Sonntagsmomente: Leben atmet ein und aus – von neuen Schöpfungsliedern

Wind und Atemluft, Gesang und Flötenspiel scheinen im Innern tief miteinander verbunden. Lässt man sich von der sinnlich spürbaren Atmosphäre am Meer poetisch und musikalisch inspirieren, so fallen mir dazu vorrangig Lieder oder Flötenmelodien ein – „windige“ Ausdrucksformen also, die mal textlich, mal musikalisch Elemente des Naturerlebens aufnehmen und gestalten. So, wie vor einigen Jahren

Föhrer Inselzeit: Feines Geflecht

Es ist nicht immer der weite Blick übers Meer oder der glühend rote Sonnenuntergang, der das temporäre Inselleben so besonders macht. Zum Naturerleben gehören ebenso Besonderheiten wie das vielfältige Erscheinungsbild von Flechten an Steinen, Mauern und Bäumen – oder ein Beispiel für erstaunliches Zusammenleben wie diese Entdeckung am Wegrand: Baum, Flechten und Pilz, gewachsen wie

Föhrer Inselzeit: Leimkraut im Meerwind

Klatschnelke, Leimkraut – wie immer du heißt, sammelst den Meerwind in kleinen Ballons, federleicht tanzend und zitternd zugleich, Gänserastwiese – das ist dein Reich, kennst dich mit Salzluft und Vogelzug aus, bist in der Weite zuhaus. Susanne Brandt

Impressionen aus Polen III: Vom langen Weg des Friedens

Neben den Naturimpressionen entwickelte sich auf dieser Reise ein weiteres Thema zur Grundmelodie im Erleben dieser Region mit ihrer wechselvollen Geschichte und geographischen Lage: Frieden mit seiner immer wieder spürbaren Gefährdung und Verletzlichkeit. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine kommt einem hier näher. Und Menschen aus der Ukraine erzählen davon…Mir sind die Gespräche lange nachgegangen:

Impressionen aus Polen II: Am Wasser zeichnen, ohne das Wasser zu zeichnen

Natur Journaling ist nicht einfach Natur- und Landschaftsmalerei. Hilfreich zur Orientierung sind drei Leitfragen, die das Schauen, Notieren und Skizzieren begleiten können: Was nehme ich wahr? Worüber staune ich (…oder vielleicht: Was frage ich mich)? Was kommt mir dabei in den Sinn (…und ggf.: welche Assoziation ergibt sich daraus)? Selbst wenn wir im selben Moment