Kategorie: Aus dem Welt-Worte-Rucksack: Inspirationen

Der “Welt-Worte-Rucksack” steht für Beweglichkeit. Hier findet Platz, was sich miteinander teilen lässt und uns in der Welt einander näher bringt – mobil, fantasievoll und kreativ.

Handprint – Visionen für Verbundenheit

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich im Zuge meiner Seminarangebote und Publikationen zu BNE auf ganz unterschiedliche Weise mit der Frage, wie wir angesichts der Komplexität von Klima- und Nachhaltigkeitsdebatten sprachfähig bleiben und welche Bedeutung unsere Erzählweisen und die Möglichkeiten der kulturellen Bildung dabei spielen. Die wertvollte Lektüre, die mich bei diesem Prozess inspiriert hat

Rullesten og vinden – Sprache lernen in der Natur mit Musik und Bewegung

An der Flensburger Förde leben – das heißt auch: in zwei Sprachen “baden”. Deutsch und Dänisch begegnet uns im Alltag hier oft nebeneinander, die Landschaft interessiert sich nicht für Grenzen. Wasser, Wald und Wind teilen wir uns gemeinsam. Meine Dänischkenntnisse sind noch sehr begrenzt – aber ich habe Freude an diesem Teilen in Natur und

Was die Blätter erzählen – eine Wildwuchsgeschichte

Heute: Vorbereitung für den 2. Teil des “Zukunftsgeschichten”-Seminars vom EPiZ in Reutlingen : Gemeinsam hatten wir vor ein paar Tagen – digtal miteinander verbunden, aber präsent an verschiedenen Orten – aus unseren Fenstern hinaus in ganz verschiedene Dörfer und Städte, Gärten und Landschaften geschaut. Aus dem, was wir dort entdecken konnten, entstand eine Stoffsammlung mit

Von Wildwuchsgeschichten, Friedensbrücken und Nachterzählern – ein persönlicher Rückblick

 „Lust auf Sprache“ war das Thema bei der diesjährigen AKJ-Herbsttagung 2022 in Siegburg – und dazu gehörten vor allem anregende menschliche Begegnungen und intensive Gespräche mit Menschen aus ganz verschiedenen Bezügen zur Kinder- und Jugendliteratur. Tief beeindruckt war ich am ersten Abend vom „Nachterzähler“, durch Cordula Carla Gerndt (www.geschichtenpraxis.de) und ihrer feinen Erzählkunst zum Leben

Ideen wachsen lassen – Inklusion und Nachhaltigkeit in der Frühen Bildung

Bildgestaltung: Amelie Schnaut, 2022 Wie sieht eine kreative Erzählförderung aus, die eher Fragen und Staunen als eindeutige Antworten hervorbringt, die Natur als “Sprache der Welt” mit einbezieht, der Phantasie etwas zutraut und damit in mehrfacher Hinsicht nachhaltig wirkt? Welche Möglichkeiten der Partizipation öffnen sich dabei für Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Talenten? Und in welcher