Autor: Susanne.brandt

Bedenkt und entdeckt das Leben in Lübeck oder unterwegs - am liebsten zu Fuß und in der Begegnung mit anderen. Lernt, schreibt, singt, erzählt, teilt und lässt sich jeden Tag vom Möglichen überraschen. Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Brandt

Dezembergeschichten 2016 – mit Bildern und Worten erzählen

Wenn’s herbstlich wird, laufen vielerorts schon wieder die Planungen für die Adventszeit: Auch in diesem Jahr lädt das Vorlese-Projekt www.dezembergeschichten.de der Büchereizentrale Schleswig-Holstein landesweit zum Vorlesen in den Wochen vor Weihnachten ein. Zu zwei altersmäßig verschieden ausgerichteten Sammlungen mit kleinen Vorlesegeschichten für die Winter- und Weihnachtszeit sind erneut vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten – vom Kindergarten bis hin

Herbstlicher Rosengarten in der Uckermark

Ein langer warmer Sommer neigt sich dem Ende entgegen. Der Wind weht kühl. Die meisten Rosen im Garten von Hetzdorf/Uckerland sind schon verblüht. Umso deutlicher leuchten jetzt all jene Knospen und Blüten hervor, die sich – so scheint es – auch dem rauer werdenden Wetter gewachsen fühlen, die die Durststrecke des trocknen Septembers mit Grazie

Sonntagsmomente: Schattentheater

Noch einmal ein Fest, denkt die Sonne, noch einmal ein farbiges Spiel mit Schattentheater der Blätter, noch einmal verschenkt sie so viel, wirft Wärme vom Himmel und wechselndes Licht, malt tanzende Schatten ins fremde Gesicht, weckt herbstliche Wehmut und schwingt ihren Hut, mischt Funken von Sehnsucht und Übermut zur letzten Verbeugung des Sommers. Er geht

„Woher die Worte den Mut nehmen“ – Bibliotheksgedichte erzählen Bibliotheksgeschichte

Wer Bücher liebt und mit Bibliotheken vertraut ist, wird bei dieser Lyrik-Anthologie ins Staunen kommen: Was der Herausgeber Raymond Dittrich in dem neu erschienenen Auswahlband „Bibliotheken der Dichter“ an Bibliotheksgedichten aus vielen Jahrhunderten zusammengetragen und durch Register erschlossen hat, ist von einer so überraschenden Vielfalt geprägt, dass man sich gern darin „festliest“. Viele bekannte und einige

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit – Reisebeschreibung durch ein spannendes Buch

Im Sommer 2011 habe ich in diesem Blog meine Freude über das Buch „Vom Wandern“ von Ulrich Grober zum Ausdruck gebracht.  Nun bin ich abermals auf ein 2013  aktualisiertes und erweitertes Buch (1. Aufl. 2010) von Ulrich Grober gestoßen – abermals zu einem Thema, das mich, wie schon das Wandern, seit vielen Jahren buchstäblich „bewegt“: „Die Entdeckung