Die meisten Reisen haben ein Ziel. Aber das Ankommen an diesem Ziel muss nicht immer der vorrangige Zweck des Weges sein. Manchmal geht es eher um einen Orientierungspunkt im Verlauf einer gerundeten Folge von vielen Stationen.
![](http://waldworte.eu/wp-content/uploads/2018/06/Farben-300x191.jpg)
Nach der Philosophie eines solchen Reisens in vielen kleinen Etappen reihen sich die Tage wie Perlen einer Kette aneinander, wobei jede Perle im Verlauf ihre eigene Form und Farbe offenbart. Und was auf den ersten Blick nicht gleich sichtbar wird: Durch die Perlen hindurch zieht sich eine Schnur aus mehreren Fasern und Fäden.
Die Stationen dieser Reise von der Ostsee an die Atlantikküste, die eher langsam über mehrere Orte und Landschaften in Deutschland, Holland, Belgien und Frankreich führte, dann durch die Bretagne und abermals in mehreren Etappen zurück Richtung Norden, lassen sich geografisch benennen:
![](http://waldworte.eu/wp-content/uploads/2018/06/IMG_2750-300x300.jpg)
Papenburg (Emsland) – Herzogenbosch und Nationalpark „De Loonse und Drunense Duinen“ (Nordbraband) – St. Valery sur Somme (Picardie) – Rouen, Caens, Bayeux, Saint Aubin sur Mer (Normandie) – Lamballe, Hillion an der Baie de Brieu, Quimper, Carnac, Vitre (Bretagne) – Chartres – Kortrijk (Flandern) – Papenburg (Emsland)
Die Fäden, die sich durch die Perlen und damit durch wechselnde Orte ziehen, tragen ebenfalls Namen. Sie sind von verbindender und vertiefender Bedeutung – skizziert auf diesen „Notizblättern“ mit Bildern und Gedichten:
-
Wege, Gassen, Stufen
Text: Wegrand
Text: befreiung
-
Blumen und Gärten
Text: Wo legen die Schnecken sich
-
Fenster
Text: Fenster 1
Text: Fenster II
-
Wir sind Gäste
Text: Die Beginen
Text: Was Frieden heißt
Texte und Bilder: Susanne Brandt, im Juni 2018