Wo Frieden von innen her Kreise zieht. Denkanstöße der afghanischen Friedensforscherin Heela Nadschibullah

Von innen nach außen / S. Brandt

Immer wieder taucht in kontroversen Diskussionen um Flucht und Fluchtursachen der Gedanke auf, ob nicht die Flucht von Menschen nach Europa im Blick auf die Not im Herkunftsland ein eher unsolidarischer Akt wäre. Die Frage bzw. Unterstellung, die dabei oft im Raum steht, lautet: Trägt die Abwanderung von Menschen nicht erst dazu bei, dass ein Wiederaufbau nach dem Krieg und letztendlich die Bekämpfung von Fluchtursachen so wenig Aussicht auf Erfolg haben?

Auf mich wirkt eine solche Argumentation von Europäern anmaßend und überheblich, geschieht sie doch aus einer vergleichsweise komfortablen Lebenssituation heraus. Wie weit reicht unser Einfühlungsvermögen für die Beweggründe, seelischen Verletzungen und Bedürfnisse, mit denen Menschen aus Krisengebieten zu uns kommen, wirklich an die Realität heran? Und was sollte uns  überhaupt das Recht geben, darüber zu befinden, ob und wie andere Menschen sich für ihr Land einzusetzen haben?

Woher nimmt der Frieden seine Kraft?

Zu den Fragen, die mich in diesem Kontext bewegen, gehören auch folgende: Wie kann es Menschen, zum Beispiel in Afghanistan, von denen manche in ihrem Leben nie wirklichen Frieden erlebt haben, aktuell gelingen, unter derart  unsicheren und verstörenden Lebensbedingungen an der Schaffung von Frieden mitzuwirken? Woher nehmen sie die Kraft dafür? Und woher die Ruhe und Vergewisserung für ihr eigenes Leben, aus der heraus sie anderen Menschen überhaupt erst Sicherheit und Geborgenheit vermitteln können?

S. Brandt

Eine, die ihre Kinderjahre in Afghanistan verbracht hat, seelische Traumata und das Bemühen um Versöhnung aus eigener Erfahrung kennt und sich vor diesem Hintergrund um ähnliche Fragen Gedanken macht, ist die afghanische Friedensforscherin Heela Nadschibullah (geb. 1977). Seit vielen Jahren lebt sie in Europa, hat  in der Schweiz studiert und arbeitet heute für eine Hilfsorganisation mit Migranten in Ungarn.

Für sie ist das Heilen gesellschaftlicher Traumata ein ganz entscheidender Aspekt der aktiven Friedensarbeit – auch dann, wenn das nicht immer direkt in dem von Krieg und Unruhen erschütterten Land möglich ist. Sie ist davon überzeugt: Nach Zeiten der permanenten Angst, Bedrohung und Verunsicherung geht es zunächst darum, Vertrauen aufzubauen und sich gegenseitig zu verstehen.

Überall dort, wo Menschen sich darin unterstützen, ein Leben in Sicherheit und mit Vertrauen zueinander zu führen und mitzugestalten, können also solche Anfänge für einen möglichen Friedensprozess gelegt werden – auch bei uns, mit mir selbst und mit den Menschen, die davon etwas weitertragen.

Heela Nadschibullah erinnert sich dabei gern an eine alte Weisheitsgeschichte,  die sich in vielen Varianten, in verschiedenen Religionen und Kulturen weltweit verbreitet hat und in der Version eines englischen Geistlichen aus dem Jahr 1100 etwa so überliefert ist:

„Als ich jung war und meine Visionen keine Grenzen kannte, träumte ich davon, die Welt zu verwandeln in eine friedliche Welt. Aber die Welt veränderte sich nicht. Also beschloss ich, wenigstens mein Land zu verändern, damit Frieden endlich möglich werden kann.  Aber auch das erschien mir unveränderbar. Als ich älter wurde, versuchte ich, wenigstens die Menschen zu verändern, die mir am nächsten standen. Aber auch das sollte mir nicht gelingen. Schließlich wurde mir klar: Wenn ich damit anfange, mich selbst zu verändern und Frieden zu finden in mir,  dann kann dieser Frieden auch  auf andere Menschen ausstrahlen. Mit ihnen gemeinsam kann dieser Frieden in einem Land immer weitere Kreise ziehen. Und – wer weiß –  am Ende sogar die Welt verändern.“

Susanne Brandt

zum Weiterlesen:

Heela Najibullah – Social Healing

Susanne.brandt

Bedenkt und entdeckt das Leben in Flensburg oder unterwegs - am liebsten zu Fuß und in der Begegnung mit anderen. Lernt, schreibt, singt, erzählt, teilt und lässt sich jeden Tag vom Möglichen überraschen. Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Brandt