Kategorie: Fachbeiträge

Hier lassen sich Vorträge, Gedanken und Materialien aus Wissenschaft und Praxis finden

Was Steine vom Leben erzählen – Gedanken zu einem spannenden Material für die kulturelle und ökologische Bildung

Am Anfang war ein Bilderbuch mit dem Titel „Tanzen können auch die Steine“ von Hilde Heyduck-Huth – ein stiller Klassiker, der mich seit den 1990er Jahren begleitet. Die warmen Bilder laden zum Schauen und Erzählen ein, öffnen vielfältige Bezüge zum Entdecken und Vergleichen in der Natur, regen die Phantasie zu immer wieder neuen Geschichten an,

Imagination und Verbundenheit – miteinander Gestaltungsmöglichkeiten entdecken

  „Um (die Gesellschaft) zu verändern, bedarf es kreativer Menschen, die es verstehen, Gebrauch von ihrer Imagination zu machen…“Kreativ“ ist ein Bewusstsein, das ständig in Bewegung ist, fortwährend Fragen stellt, dort Probleme entdeckt, wo andere zufriedenstellende Antworten finden, das fließende Situationen bevorzugt, in denen andere nur Gefahren wittern, das fähig ist zu selbständigen und unabhängigen

Faire Geschichtenbüdel – mit Fantasie und allen Sinnen Sprache entdecken

Bei vielen Fortbildungen zu www.nachhaltig-erzaehlen.de  im letzten Jahr ging es darum, wie sich kulturelle und eine an Nachhaltigkeit orientierte Bildung im Elementar- und Primarbereich spielerisch verbinden lassen – mit Bilderbüchern, Geschichten und Methoden, die vor allem die Wahrnehmung und die Gestaltungskompetenz fördern. Manchmal kommt das Kamishibai dabei zum Einsatz, manchmal ein Bilderbuch oder eine frei

Kamishibai in Italien – vielfältig und in Bewegung

Die internationale Kinderbuchmesse in Bologna ermöglicht jährlich den internationalen Austausch unter Menschen, die sich für Kinderliteratur und Erzählkulturen engagieren. Sie hat sicher auch dazu beigetragen, dass sich in Italien eine Kamishibai-Bewegung entfalten und weiterentwickeln konnte, die einerseits von Kontakten zur japanischen Kamishibai-Tradition inspiriert ist, zugleich aber auch Raum lässt für verschiedene Akzente und Spielarten mit

Dürfen Menschen gegen Menschen sein?  Kinder entdecken Demokratie und Zukunftsfragen durch Geschichten

Ein Beitrag zum Demokratie-Schwerpunkt 2019 mit der Blogparade „Was bedeutet mir die Demokratie“ (Laufzeit: 30. April bis 28. Mai 2019), #DHMDemokratie  von Susanne Brandt Kinderfragen sind direkt und herausfordernd. So auch diese: „Dürfen Menschen gegen Menschen sein?“ Im Rahmen eines Projekts der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Bücherpiraten e.V. aus Lübeck zur Agenda 2030