Schlagwort: Märchen

Zum Weltgeschichtentag: Grünes Glas vor Augen

  Eine Waldglasscherbe, ein Hütejunge, eine Prinzessin… und Jakob, der Zauberer an der Warnow. Susanne Brandt erzählt von dem kleinen Jakob, dem Jungen aus dem 21. Jahrhundert, der über mehr als die neueste Spielkonsole zu erzählen weiß… Beim Schreibwettbewerb der Stadt Schwerin 2009 gehörte die Geschichte  „Grünes Glas vor Augen“ zu den Preisträgertexten. Bei den

Waldworte des Tages: Die Eiskristalle des Königs

Nun ist der Winter doch noch im Norden angekommen – pünktlich zu jenem Wochenende, an dem ich den Sonntagnachmittag damit verbringe, aus meinen Geschichtenvorräten passende „Schätzchen“ für die Vorlese- und Erzählstunden der nächsten Wochen  zusammenzustellen. Und weil ein Fundstück daraus – „Die Eiskristalle des Königs“ – so gut zum heutigen Winterwetter passt, soll es hier

Bahnfahren ist schön(er) – mit solchen Geschichten…

Ein bisschen fühlt man sich erinnert an die Erzähltradition eines James Krüss mit seinen „Urgroßvater-Büchern“ (vgl. Krüss: Mein Urgroßvater und ich / Mein Urgroßvater, die Helden und ich), bei denen aus dem Miteinander von Enkel und Großvater in den Ferien immer wieder neue Geschichten und Gedichte ersonnen werden, die sich dort in die Helgoländer Rahmenhandlung

Kamishibai Plus: Erzählen mit Bildern und Naturmaterialien

Das bildgestützte Vorlesen und Erzählen mit Kamishibai erlaubt durch das stehende Bild und die bühnenartige Fläche, die sich davor zwischen den Flügeltüren ergibt, vielfältige Möglichkeiten, um mit dem Bild als Hintergrund und beweglichen Gegenständen oder Figuren im Vordergrund einzelne Szenen in besonderer Weise zu beleben. Der Fantasie und Freude am Mitgestalten werden dabei neue Freiräume

Kamishibai kreativ: Zu Bildern Geschichten erzählen – zu Geschichten Bilder malen

Ein besonderer Reiz bei der Arbeit mit Kamishibai liegt in der Möglichkeit,  kreative und narrative Gestaltungselemente rund um eine Geschichte miteinander zu verknüpfen. Dabei wird  einerseits zu Bildern eine Geschichte erzählt, zugleich aber auch mit neuen Bildern die Geschichte ergänzt oder frei ausgesponnen. Diese wechselseitige Möglichkeit ist mit dem Strandmärchen „Flaschenpost von Puk“ bewusst und