Schlagwort: Erzählwege

Schreiben im Grünen – eine Gartenreise durch Leipzig, Dresden und Jena

Das Denken, Lesen und Schreiben verändert sich im Freien. Die Pflanzen und Sinneseindrücke mischen sich ein, Begegnungsräume werden weiter und offener, auch für das Unvorhersehbare. Was ich unter „Freiluftpoesie“ verstehe, lebt von solchen Inspirationen und Bewegungserfahrungen im Freien und steht zugleich im Austausch und in der Tradition von Menschen, Ideen und Orten, die davon in

„Und du so?“ – von der Leidenschaft der Fragenentfalterinnen und Ideengestalter. Ein Erfahrungsbericht

„Und du so?“ Jeder und jede kennt sie – diese Smalltalk-Situationen am Rande von Festen und Veranstaltungen, bei denen das Nebenbei-Gespräch irgendwann auch auf berufliche oder anders motivierte Tätigkeiten kommt. Weites Ausholen ist da eher nicht gefragt. Also Schlagworte: die Firma, die Branche – die Reaktionen zu „Bibliothek“ oder „Kinderliteratur“ sind bekannt…Ja, das hat was

Mit Erzählwegen neue Freiräume für kreative Begegnungen erkunden

Es ist spannend zu erleben, wie Menschen durch Naturwahrnehmung, Poesie und Bildkunst in einen kreativen Austausch kommen können. Erzählwege zeigen etwas davon – nach und nach auch dort, wo sie ihren Anfang genommen haben: draußen im Freien… Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig: Fotogruppen können mit Schreibwerkstätten kooperieren und gemeinsam eine Ausstellung gestalten. Kinder können mit

“Die Musik der Worte” – wenn Bilder bewegen und Finger singen

Zum Internationale Kinderbuchtag 2021 am 2. April spürte Margarita Engel (USA) unter dem Motto “The music of words” in ihrer Botschaft der fantasievollen Verbindung von Sprache und Klang nach. In Flensburg konnte aus diesem Anlass zugleich eine erste Ausstellung auf dem “Erzählweg” bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein eröffnet werden. Ermöglicht wurde diese Gelegenheit, Bilderbuchkunst und Fantasie ins

Wichtelstein und Waldwortschatz – Entdeckungen mit Spiel und Sprache im Freien

Kennst du Wichtelsteine? Das sind Steine, die sich durch eine abgeflachte Seite aufrecht stellen und als kleine Zwerge – Wichtel eben – mit Buntstiften bemalen lassen. Besonders gut eignen sich dafür helle Kiesel mit einer glatten Oberfläche. An vielen Bächen, Flüssen und Stränden lassen sie sich – vom Wasser rund geschliffen – finden (notfalls hilft