Kategorie: Wanderungen und Reisen in Europa nah und fern

Ich reise langsam. Am liebsten mit der Bahn und zu Fuß.

Ein Spaziergang mit Hans Christian Andersen als Adventskalender

„Oft, wenn ich durch die Straßen der Stadt gehe, kommt es mir vor, als ginge ich durch eine große Bibliothek; die Häuser sind die Bücherregale, jede Etage ein Brett mit Büchern. Hier steht eine Alltagsgeschichte, dort eine gute alte Komödie…“ (aus H.C. Andersen: Tante Zahnweh) Das Bild des „Stadtspaziergängers“ Hans Christian Andersens, der hinter den

Buch-Tipp: Vom Ursprung der Musik in der Natur

„Die Klänge, die Krause aufgespürt hat, sind von unvergleichlicher Schönheit. Sie erzählen in faszinierender Weise von den natürlichen Melodien und dem Rhythmus unseres Planeten, der die Menschen die Musik lehrte.“ „Without sound – there would be no music, no legend, no voice to stir the soul, evoke the memory or transport the spirit…“ Infos und

Buch-Tipp: Bilder, die beim Wandern laufen lernen

Ein Reisebericht über eine 3000 km lange Wanderung? Oder das Porträt eines Fotografen? Oder die Entstehungsgeschichte einer Kino-Variante „en miniature“? Oder einfach „nur“ ein Buch über den Zauber menschlicher Begegnungen? In Volker Gerlings Tagebuch einer langen Wanderschaft durch Deutschland steckt von all dem ein bisschen: Deutschlands einziger professioneller Daumenkinograph bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen

Bauhaus & Bäume – Gedanken auf Reisen in Thüringen

Reisen heißt: Begegnung mit wechselnden Deutungen und Perspektiven für das Lebendige in uns und um uns herum. Denn wenn wir reisen, kann das Unbekannte Wege finden, um bei uns anzukommen. Zwei Tage auf Entdeckungsreise in Thüringen: Wenn man ohne genauen Plan und ohne Reiseführer unterwegs ist, stößt man zuweilen auf überraschende Pfade und Querverbindungen –

Transparente Grenzen – eine Bilderreise durch Småland

Von der Natur mit ihren Geschichten, Farben und Lichtspielen Wenn man anfängt, von Smålands Natur zu erzählen, so schwingen die Bilder und Geschichten der Märchentradition, der Literatur und der Glaskunst stets mit. Und wenn man mit den Geschichten oder mit der Glaskunst beginnt, so erzählt man immer auch von der Natur. Das eine greift ins