Kategorie: Wanderungen und Reisen in Europa nah und fern

Ich reise langsam. Am liebsten mit der Bahn und zu Fuß.

Lichter auf Föhr – eine poetische Bilderreise

  Über dem Wasser   Es liegt ein Geheimnis über dem  Wasser – noch geht der Tag nicht zur Ruh. Doch sanft wird das Licht, und Windhauch und Wellen sind leise, als hörten sie zu. So lausche auch ich in den Abend hinein und suche in vielen Stimmen Dein Wehen, Dein Wesen, Dein Wort, Adonaj,

Vom Klang der Abendstunden und anderen Lauscherlebnissen

Es geht auf September zu. Nach hellen Sommernächten, in denen die Dämmerung fast ins Morgengrauen hineinzufließen schien, rückt die Wahrnehmung der Abendstunden nun wieder dichter an den Tag heran. Man ist vielleicht noch in der Stadt unterwegs, auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, wenn all das spürbar wird: dieses sanfte Zurückweichen des Lichtes,

In Flensburg vor Anker gegangen: eine Buchwerkstatt im Rhythmus von Wellen und Wind…

Genau das liebe ich am Zufußgehen : die Chance, an jedem Tag etwas Überraschendes am Wegrand zu entdecken – oder auch: an der Wasserkante. Das Plattbodenschiff „Gertrud“ aus Oldersum zum Beispiel ist mir im Flensburger Museumshafen die Tage zuvor schon aufgefallen. Aber erst heute am frühen Morgen habe ich mir die Zeit genommen, die Schilder

Sonnengesang am Wattenmeer

Auch „Watt(w)orte“ haben hier auf „Wald(w)orte“ ihren Platz – geht es auf dieser Seite doch nicht allein um den Wald im engen Sinne, sondern vielmehr um die Wahrnehmung der Umwelt  in einem größeren Lebenszusammenhang. Und eben diesen Lebenszusammenhang gilt es mit dem Wattenmeer zu schützen – und zu bestaunen: „Das Wattenmeer ist ein Ort unfassbarer

„Nichts in der Welt ist schon fertig gedacht“ – Geo-Sachbücher für Kinder als Suchwege und Raumerfahrungen

Zwei Tage lang trafen sich Expertinnen und Experten aus Forschung, Praxis und Kunst im Schloss Blutenburg, um bei einem interdisziplinären Forum speziell das geographische Sachbuch aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und von diesem Focus aus auch einen Ausblick auf die Situation des Sachbuchs allgemein zu versuchen.