Kategorie: Personen und Lebenswege

#kulturtagebuch 20. November 2020: Ein Alphabet für die dialogische Begegnung mit Kindern

Bundesweiter Vorlesetag und Internationaler Tag der Kinderrechte – der heutige Tag ist beiden Anliegen gewidmet. Und beide Anliegen gehören untrennbar zusammen. Seit ich in den Werken von Janusz Korczak Orientierung für das suche und finde, was beim dialogischen Vorlesen und Erzählen in der Begegnung mit Kindern wichtig ist, spüre ich diesem Zusammenhang nach. Eine Zusammenfassung

#kulturtagebuch 12. November 2020: Und immer werde ich wiederkommen – Emmy Ball-Hennings

Mit dem heutigen Beitrag zum „Kulturtagebuch“ im November 2020 beteilige ich mich zugleich an der  Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur“ | #femaleheritage und begebe mich mit dem nachfolgenden Text auf die Spuren von Emmy Hennings #FrauenDerBoheme, an deren Geburtshaus in einer nahe gelegenen Seitenstraße ich jeden Tag vorbei komme. Ein Spaziergang mit vielen Fragen: Und immer werde ich

Mit Kindergeschichten Mut schöpfen für Veränderungen – Gedanken zum Tag der Bibliotheken

„Ich liebe die Kindheit. Das ist eine Welt, die die ganze Menschheit zusammenbringt. Alle Menschen sind ja Bürger in der Welt der Kindheit gewesen. Jeder weiß, was es heißt, ein Kind zu sein. Jeder kennt diese Welt der Freiheit, der Phantasie, der Erkundung der Natur, der Erfindung der Sprache…“  Mit diesen Worten begründet die palästinensisch-amerikanische

Themen und Variationen zum Erzählen von und mit Hans Christian Andersen

Blattläuse, Schnecken, Hundsblumen, Seifenblasen – es sind die eher unscheinbaren, oft missachteten und unterschätzen Dinge und Wesen am Wegrand des Alltags, die in den Märchen und Geschichten von Hans Christian Andersen eine besondere Aufmerksamkeit und Würdigung erfahren. Entdeckt hat er sie als Spaziergänger, als Reisender mit feinen Sinnen für das Kleine und Zarte, als stiller